-- Anzeige --

Einkaufsmanagerindex: Größter Produktionsanstieg seit drei Jahren

05.05.2025 11:42 Uhr | Lesezeit: 3 min
Roter Pfeil in einer Fabrik symbolisiert steigende Industrieproduktion
Die Industrieproduktion entwickelt sich wieder positiv
© Foto: NipaArts/stock.adobe.com

Die Produktion im verarbeitenden Gewerbe stieg Anfang des zweiten Quartals 2025 in Deutschland deutlich mehr, als in den letzten drei Jahren. Dies war der zweite Anstieg, nachdem die Industrieproduktion zuvor knapp zwei Jahre lang kontinuierlich geschrumpft war.

-- Anzeige --

Grund für den aktuellen Zuwachs sei hauptsächlich der Anstieg an Exportaufträgen, die erstmals seit über drei Jahren die Wachstumsschwelle überwinden konnten. Der gemeinsam mit dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) erstellte HCOB Einkaufsmanagerindex Deutschland (EMI) notierte im April 2025 48,4 Punkte nach 48,3 Punkten im März – zwar weiterhin in der Kontraktionszone unter 50 Punkten, aber auf dem höchsten Stand seit über zweieinhalb Jahren.  

Betriebe, die ihre Produktion ausgeweitet haben, konnten häufig auch einen Zuwachs bei den Neuaufträgen verzeichnen und eine stärkere Nachfrage aus dem In- und Ausland beobachten. Dabei haben die Exportumsätze erstmals seit Anfang 2022 wieder etwas zugenommen. Die Auftragsbestände sanken im Berichtsmonat so deutlich wie seit drei Monaten nicht mehr – allerdings weniger als 2023 und 2024. 

Der saisonbereinigte Einkaufspreise-Index notierte im April auf dem tiefsten Stand seit einem Jahr. Dies liege am stärkeren Euro, Rabatte seitens der Zulieferer und geringe Rohstoffpreise. Die stärkste Preisabnahme lag im Investitionsgüterbereich.  

Trotz des geringeren Kostendrucks wurden die Verkaufspreise im April angehoben. Die Erzeugerpreise stiegen im Vorleistungsgüter- und Konsumgüterbereich, während sie im Investitionsgüterbereich erneut geringfügig sanken.  

Die Geschäftsaussichten sind im Berichtsmonat deutlich gesunken: Die Einkaufsmanager sorgen sich hauptsächlich um die mögliche Erhebung weiterer Zölle und die damit einhergehende Ungewissheit. Auch der Jobabbau setze sich fort, jedoch nur geringfügig. 

Die wichtigsten Ergebnisse im Konsumgüterbereich:

  • Auftragseingänge fast stabil bei leicht steigenden Exportumsätzen  
  • Minimaler Produktionsrückgang    
  • Kosten sinken erstmals seit sieben Monaten        

Die wichtigsten Ergebnisse im Vorleistungsgüterbereich:

  • Erneuter Zuwachs bei Fertigung und Neuaufträgen  
  • Beschäftigung sinkt weiter   
  • Deutlichster Anstieg der Verkaufspreise seit acht Monaten  

Die wichtigsten Ergebnisse im Investitionsgüterbereich:

  • Höchste Produktionsausweitung seit zwei Jahren  
  • Erneut Anstieg bei Auftragseingängen   
  • Erzeugerpreise fallen geringer trotz beschleunigtem Kostenrückgang
-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Industrie

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.