-- Anzeige --

Deutsche Wirtschaft halbiert Wachstumstempo

15.05.2018 15:12 Uhr
Der starke Euro verteuert deutsche Güter und bremst damit das Wirtschaftswachstum

Der starke Euro bremst den deutschen Export und damit das Wirtschaftswachstum in Europas größter Volkswirtschaft. Wie groß ist das Risiko, dass es sich um mehr als nur eine Delle handelt?

-- Anzeige --

Wiesbaden. Dämpfer für das deutsche Konjunkturwunder: Gebremst vom schwächelnde Außenhandel ist die Wirtschaft im ersten Quartal 2018 nur halb so stark gewachsen wie Ende vergangenen Jahres. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in einer ersten Schätzung mitteilte. Im vierten Quartal vergangenen Jahres hatte sich die Wirtschaftsleistung noch um 0,6 Prozent erhöht.

Ökonomen rechnen nicht mit einem Ende des Aufschwungs, auch wenn das Wachstum etwas schwächer ausfiel als erwartet. „Nun ist leichtere Wachstumskost angesagt – aber bislang noch keine Diät“, sagte VP-Bank-Chefvolkswirt Thomas Gitzel. Manche Experten sehen aber wachsende Risiken für Europas größte Volkswirtschaft, vor allem angesichts der von den USA angeheizten Handelskonflikte und gestiegener Ölpreise.

BIP steigt zum 15. Mail im Vorquartalsvergleich

Das BIP stieg das 15. Mal in Folge im Vergleich zum Vorquartal. „Das ist die längste Aufschwungphase seit 1991“, erklärte die Wiesbadener Behörde. Allerdings schwächelte Deutschland auch im europäischen Vergleich. Im Euroraum wuchs die Wirtschaft nach Angaben des Statistikamtes Eurostat im ersten Quartal um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal und damit etwas stärker als in der Bundesrepublik.

Bremsspuren hinterließ vor allem der Außenhandel. Importe und Exporte sanken im Vergleich zum Vorquartal. „Das stützt unsere Einschätzung, dass die deutsche Wirtschaft gegenwärtig unter dem starken Euro leidet, der in den zurückliegenden zwölf Monaten um 9 Prozent aufwertete und die hierzulande produzierten Güter aus Sicht ausländischer Kunden verteuerte“, argumentierte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer.

Auch vielen der 30 Dax-Konzerne verdarb der starke Euro den Start ins Jahr 2018. Insgesamt sanken die Erlöse im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,5 Prozent auf zusammengerechnet rund 343 Milliarden Euro, wie aus einer Auswertung des Beratungs- und Prüfungsunternehmen EY hervorgeht. In der Summe habe der starke Euro zu Umsatzeinbußen von fast 15 Milliarden Euro geführt.

Erstmals seit knapp fünf Jahren sanken den Statistikern zufolge auch die Konsumausgaben des Staates, zu denen unter anderem soziale Sachleistungen und Gehälter der Mitarbeiter zählen. Das dämpfte das Wirtschaftswachstum ebenfalls.

Verbraucher weiter in Konsumlaune

Getragen wurde die Konjunktur von den Investitionen der Unternehmen in Maschinen und andere Ausrüstungen sowie dem Bauboom. Auch die Verbraucher sind weiter in Konsumlaune, denn die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist historisch günstig. „Die Hauptstütze des aktuellen Aufschwungs steht damit noch“, sagte BayernLB-Analyst Stefan Kipar.

Der Syrien-Konflikt und die Handelspolitik der USA hatten zuletzt zwar leicht auf die Konsumstimmung der Menschen in Deutschland gedrückt. Dennoch sind die Verbraucher nach Angaben der GfK-Konsumforscher nach wie vor bereit, ihre Geldbeutel für Anschaffungen zu öffnen.

„Zu der schwachen Entwicklung im ersten Quartal haben auch eine Reihe von Sonderfaktoren wie Streiks, die Grippewelle und Kalendereffekte beigetragen. Die Vorzeichen für die deutsche Konjunktur sind aber grundsätzlich gut“, erläuterte der Geschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Martin Wansleben.

Regierung erwartet Plus von 2,3 Prozent

Manche Ökonomen halten Wachstumsraten von mehr als 2 Prozent in diesem Jahr aber für schwierig. Die Bundesregierung rechnete zuletzt für das laufende Jahr mit einem Plus von 2,3 Prozent und für das kommende Jahr mit 2,1 Prozent. Im vergangenen Jahr war die Wirtschaft in Deutschland um 2,2 Prozent gewachsen. Es war das stärkste Plus seit sechs Jahren.

„Der Aufschwung bleibt intakt“, betonte das Bundeswirtschaftsministerium. Gerechnet werde mit einer Fortsetzung, „wenn vielleicht auch mit etwas angepasster Dynamik“.

Sorgen bereiten schwelende Handelskonflikte. „Hierin liegt tatsächlich ein Konjunkturrisiko – ja letztlich sogar ein Risiko für Wachstum und Wohlstand“, sagte Bundesbank-Präsident Jens Weidmann jüngst.

Ähnlich sehen das Finanzexperten, deren Konjunkturerwartungen wegen politischer Risiken weiter getrübt bleiben. „Die Kündigung des Atomabkommens mit dem Iran durch die Vereinigten Staaten und die Befürchtungen einer weiteren Eskalation des Handelskonflikts mit den USA sowie weiter steigender Rohölpreise haben die Konjunkturerwartungen für Deutschland belastet“, erläuterte der Chef des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Achim Wambach. (dpa/ag)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Logistikregionen und Standorte

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.