-- Anzeige --

Dekra: Schwerere Autos belasten Umwelt trotz besserer Motoren

13.04.2007 14:02 Uhr

Auch die CO2-Emissionen liegen wegen des Mehrgewichts bis zu 28 Prozent höher als bei einem Modell ohne die schweren Sicherheits- und Komfortkomponenten

-- Anzeige --

Leipzig. Immer schwerere Autos belasten trotz besserer Motoren laut einer Studie der Sachverständigenorganisation Dekra die Umwelt. Zwar sei der Schadstoffausstoß von Autos in den vergangenen 20 Jahren um bis zu 99 Prozent reduziert worden, sagte der Dekra- Vorsitzende Clemens Klinke am Freitag zum Pressetag der Automesse AMI in Leipzig. Allerdings sei in der selben Zeit auch das Gewicht der Fahrzeuge wegen verbesserter Sicherheit und höheren Komforts massiv gestiegen. Das kompensiere die Einsparungen im Verbrauch größtenteils wieder. Auch die CO2-Emissionen liegen wegen des Mehrgewichts bis zu 28 Prozent höher als bei einem Modell ohne die schweren Sicherheits- und Komfortkomponenten, sagte Klinke. Getestet wurden im Generationenvergleich der VW Golf I Baujahr 1983 mit dem heutigen Golf V, eine aktuelle Mercedes C-Klasse mit einem 190-D-Modell aus dem Jahr 1985 und ein neuer Peugot 207 mit dem 205-Modell von 1992. Die Reduktion der Schadstoffe lag dabei laut Studie zwischen 60 und 99 Prozent. „Alle umweltschädlichen Komponenten in den Abgasen sind trotz stark gestiegener Motorleistung deutlich gesunken.“ Das Gewicht stieg im Vergleich um 31 bis 69 Prozent. Die Fortschritte seien ein großer Erfolg, aber es müsse weitergehen, sagte Klinke. „Statt einzelne Technologien getrennt zu verfolgen, sollten die Erkenntnisse der Hersteller kombiniert werden“, forderte der Dekra-Chef. Der Spagat zwischen Sicherheit und Verbrauch müsse bewältigt werden. So könne natürlich nicht auf Airbags, ABS, ESP oder Ähnliches wieder verzichtet werden. Schließlich sei dank dieser Technologien die Zahl der Verkehrstoten von 1991 bis 2006 um mehr als die Hälfte gesunken. Langfristig führe am Wasserstoff als Energiequelle kein Weg vorbei, sagte Klinke. „Bis dahin sollten beispielsweise intelligente Ampelsysteme zur Vermeidung von Staus entwickelt und Ampeln mit Uhren ausgestattet werden, um zu wissen, ob sich das Abschalten des Motors lohnt.“ Außerdem sollte bereits beim Führerscheinerwerb das Energiesparen einen hohen Stellenwert einnehmen. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.