-- Anzeige --

Phishing, QR-Codes & IoT: So schützen sich Unternehmen

12.08.2025 10:10 Uhr | Lesezeit: 3 min
Cyber Attacken umgehen
Cybersicherheit im Arbeitsschutz
© Foto: Skórzewiak/stock.adobe.com

Cyberangriffe sind auch Arbeitsschutz-Thema. Die BG ETEM gibt Unternehmen sieben konkrete Tipps für mehr Cybersicherheit – vom Passwort-Management bis zur Notfallreaktion.

-- Anzeige --

Cyberangriffe wie Phishing-Mails, manipulierte QR-Codes oder Stimmenklonen betreffen längst nicht mehr nur IT-Abteilungen – sie sind ein Risiko für jedes Unternehmen. Die BG ETEM erinnert daran, dass Cybersicherheit heute ein fester Bestandteil des Arbeitsschutzes ist.

Gerade durch die Vernetzung von Maschinen im industriellen Umfeld und die Integration ins Internet der Dinge (IoT) sind Produktionsanlagen anfälliger für Angriffe. Diese können nicht nur zu Produktionsausfällen führen, sondern auch Sicherheitsgefahren für Beschäftigte mit sich bringen.

Digitale Sicherheit schützt auch Mitarbeitergesundheit

Wer in IT-Sicherheit investiert, schützt nicht nur Daten, sondern auch die physische und psychische Gesundheit der Belegschaft. Neben technischen Lösungen kommt es vor allem auf die Sensibilisierung der Mitarbeitenden an.

Die BG ETEM empfiehlt folgende Maßnahmen:

  1. Mitarbeiter schulen und sensibilisieren

    • Menschliche Fehler sind eine der häufigsten Ursachen für Sicherheitslücken. Regelmäßige Awareness-Trainings und Phishing-Simulationen erhöhen die Wachsamkeit.

  2. Passwort-Management optimieren

    • Einzigartige, nicht wiederverwendete Passwörter nutzen. Passwort-Safes und Hardware-Token (FIDO-Keys) ermöglichen zusätzliche Sicherheit, teils sogar passwortlos.

  3. IT-Systeme aktuell halten

    • Software regelmäßig updaten, Sicherheits-Patches installieren und IoT-Geräte prüfen.

  4. Mobile Arbeit absichern

    • Sichtschutzfolien verwenden und vertrauliche Gespräche oder Datenzugriffe in der Öffentlichkeit vermeiden.

  5. Physische Zugänge schützen

    • Neben Firewalls auch Zutrittskontrollen und sichere Geräteeinstellungen bei vernetzten Maschinen, Kameras oder Toren nutzen.

  6. QR-Codes kritisch prüfen

    • Nur scannen, wenn die Zieladresse bekannt ist, und bei Rechnungen Zahlungsdaten gegenprüfen.

  7. Im Ernstfall schnell reagieren

    • Systeme isolieren, Vorfälle dokumentieren, Fachleute einschalten und ggf. das BSI informieren.

-- Anzeige --

Kennen Sie schon unseren VR-Rechtsblog?

In unserem VR-Rechtsblog klärt Logistikrechts-Experte und Rechtsanwalt Prof. Axel Salzmann über Vertragsangelegenheiten, Urteile, Versicherungen und vieles mehr rund um Unternehmungsführung und Speditionsalltag auf. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Sie haben Fragen oder Themen für einen Rechtsblog, die sich unser Expertenteam genauer ansehen soll? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an verkehrsrundschau@tecvia.com oder wenden Sie sich direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens.


HASHTAG


#Cyber-Sicherheit

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.