-- Anzeige --

Online-Formulare: Was Logistiker bei der Anredeform beachten sollten

04.09.2025 11:21 Uhr | Lesezeit: 1 min
Im Bild ein Mann vor einem Laptop, der persönliche Daten in eine Anmeldemaske eingibt. Das Anmeldeformular ist im Bild als Projektion transparent zwischen Laptop und Mann zu sehen.
Ist im Anschriftenfeld von Onlineformularen nur die Anredeform "Herr" oder "Frau" vorhanden, können sich nichtbinäre Personen benachteiligt fühlen (Symbolbild) 
© Foto: Mer_Studio/stock.adobe.com

Wer in Kontakt- oder Bestellformularen auf der Webseite nur die Auswahl m/w vorliegen hat, der sollte handeln. Warum dies wichtig ist, erklärt Rechtsanwalt Axel Salzmann im aktuellen VerkehrsRundschau-Rechtsblog.

-- Anzeige --

Web-Buchungsportale oder Online-Kontaktanfragemöglichkeiten finden sich auch auf vielen Webseiten von Logistikern. Doch wenn dort im Anschriftenfeld nur die Anredeform „Herr“ und „Frau“ zur Auswahl stehen, dann können sich nichtbinäre Personen benachteiligt fühlen.

Anschriftenfeld AGG-gerecht gestalten

Die Folge: Ein Rügeschreiben wegen Diskriminierung auf Basis des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) mit einer Schadensersatzforderung der betreffenden Person könnte das Unternehmen erreichen. Um solche Konflikte gar nicht erst aufkommen zu lassen, rät Rechtsanwalt Axel Salzmann im Rechtsblog der VerkehrsRundschau dazu, dass Anschriftenfeld AGG-gerecht zu gestalten.

Schadenersatzanspruch die absolute Ausnahme

Für Entschädigungszahlungen besteht aber nur in absoluten Ausnahmefällen Aussicht auf Erfolg, erklärt der Anwalt weiter. Als Beispiel nennt er Großunternehmen, die öffentliche oder halb-öffentliche Aufgaben übernehmen, wie die Briefbeförderung. Hier habe die Rechtsprechung bereits Schadensersatzansprüche ausgesprochen, da in diesem Fall die Anforderungen des AGG weitergehend umzusetzen sind.

Wie handeln bei einem Rügeschreiben und Entschädigungsforderungen?

Flattere ein Schreiben ins Haus, solle man erst einmal Ruhe bewahren und falls notwendig einen Anwalt einschalten. Die Anredeform ist in entsprechenden Onlineformularen nach einem Urteil des OLG Frankfurt für sich allein genommen noch keine Benachteiligung. Auch wenn eine Beeinträchtigung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts vorliege.

Wie ein Antwortschreiben von Kleinbetrieben zum Beispiel aussehen könnte, erfahren Abonnenten im Profiportal VRplus, wo sie den Rechtsblog frei lesen können. Außerdem erfahren sie, worauf Logistiker bei ihren Anmeldemasken achten sollten und woraufhin sie diese überprüfen sollten. Ebenfalls enthalten ist eine kurze Handlungsanweisung, wie Unternehmen bei einem entsprechenden Vorwurf vorgehen sollten.

-- Anzeige --

Kennen Sie schon unseren VR-Rechtsblog?

In unserem VR-Rechtsblog klärt Logistikrechts-Experte und Rechtsanwalt Prof. Axel Salzmann über Vertragsangelegenheiten, Urteile, Versicherungen und vieles mehr rund um Unternehmungsführung und Speditionsalltag auf. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Sie haben Fragen oder Themen für einen Rechtsblog, die sich unser Expertenteam genauer ansehen soll? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an verkehrsrundschau@tecvia.com oder wenden Sie sich direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens.


-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.