Wer nur reagiert, zahlt drauf.

TIP_Adv_VR_Nov25_Bild2
Nutzfahrzeug-Wartung in der Werkstatt
© Foto: TIP

Längere Haltedauer, mehr Mängel. Predictive Maintenance hält Trucks und Trailer wirtschaftlich und sicher im Einsatz. Der Partner ist entscheidend.

Warten, bevor es zu spät ist. Predictive Maintenance als Kostenblocker

Steigende Betriebskosten und eine wachsende Investitionszurückhaltung prägen die Transportbranche. Fahrzeuge verbleiben deutlich länger in Flotten als noch vor wenigen Jahren. Doch mit längeren Haltedauern steigen auch die technischen Mängel und damit das Risiko für ungeplante Ausfälle. Wer wirtschaftlich und sicher unterwegs bleiben möchte, braucht ein durchdachtes, vorausschauendes Wartungskonzept. Predictive Maintenance wird für die Branche unverzichtbar.

Mehr Mängel bei längerer Nutzung

Mit dem zunehmendem Fahrzeugalter nehmen technische Defekte zu. Besonders betroffen sind, laut TÜV-Report 2025, schwere Lkw über 18 Tonnen. Die Quote erheblicher Mängel in dieser Klasse liegt bei 21,3 Prozent und erreicht damit ihren Höchstwert. Die häufigsten Mängel bei fünf Jahre alten Fahrzeugen betreffen sicherheitsrelevante Komponenten wie die Beleuchtung hinten (7,1 %), das Abblendlicht (4,3 %) und Ölverlust (4,2 %). Diese Defekte gefährden die Verkehrssicherheit und belasten die Umwelt erheblich. Gezogene Einheiten schneiden insgesamt besser ab, doch die Gesamtentwicklung zeigt, dass eine professionelle Wartungsstrategie bei längerer Haltedauer unverzichtbar ist.

Predictive Maintenance: Vorausschauend statt reaktiv

Reaktive Wartung, das Eingreifen im Schadensfall, ist bei älteren Fahrzeugen teuer und ineffizient. Neben Reparaturkosten entstehen vor allem wirtschaftliche Verluste durch ungeplante Stillstände und Terminverschiebungen. Predictive Maintenance bietet hier einen entscheidenden Vorteil. Durch den Einsatz von Sensorik, Telematik und digitalen Diagnosesystemen lassen sich potenzielle Probleme frühzeitig erkennen, bevor sie zu Ausfällen führen. Ersatzteile können rechtzeitig beschafft und Werkstattressourcen optimal eingeplant werden. Das reduziert Kosten und erhöht die Einsatzbereitschaft der gesamten Flotte. Gerade im Herbst und Winter, wenn Witterungseinflüsse Fahrzeuge zusätzlich beanspruchen, zahlt sich eine gezielte Vorsorge aus. Serviceanbieter wie die TIP Group unterstützen Transportunternehmen dabei, ihre Trucks und Trailer rechtzeitig fit für die kalte Jahreszeit zu machen.

Werkstattpartner als strategische Ressource

Ein kompetenter Werkstattpartner ist weit mehr als nur ein Reparaturbetrieb. Er ist eine strategische Ressource für jedes Transportunternehmen. In den TIP-Nutzfahrzeugwerkstätten werden nicht nur eigene Fahrzeuge, sondern auch Kundenflotten aller Marken gewartet und repariert. Zum Leistungsportfolio gehören regelmäßige Wartungen, gesetzliche Prüfungen, Refurbishment und gezielte Fahrzeug-Checks nach den neusten Standards. Dabei werden sicherheitsrelevante Komponenten wie Fahrwerk, Beleuchtung, Bremsen, Reifen und Batterien geprüft und bei Bedarf instandgesetzt. So lassen sich ungeplante Ausfälle und hohe Folgekosten zuverlässig vermeiden.

TIP_Adv_VR_Nov25_Bild1
Reifen-Check beim Nutzfahrzeugprofi
© Foto: TIP

Fazit: Wer länger fährt, muss genauer hinschauen

Die steigende Haltedauer von Nutzfahrzeugen macht ein Umdenken in der Wartungsstrategie notwendig. Vorbeugende Wartungskonzepte sind der Schlüssel, um gerade ältere Fahrzeuge wirtschaftlich und sicher im Einsatz zu halten. Transportunternehmen, die frühzeitig in planbare Instandhaltung und starke Werkstattpartnerschaften investieren, profitieren langfristig durch geringere Ausfallzeiten, transparente Kosten und eine höhere Verfügbarkeit ihrer Flotten.


Kontakt TIP Group Deutschland

E-Mail: info-central@tip-group.com

Telefon: 0800 888 50 51




ARTIKEL TEILEN MIT


NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.