Verwandeln Sie Ihren Elektro-Lkw mit Milence vom Nah- zum Fernverkehrsfahrzeug

Milence_Headerbild
Elektrische Lkw laden am Milence Ladepark in Recklinghausen, im Herzen des Ruhrgebiets.
© Foto: Milence

Die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs erfordert mehr als nur Lkw – sie setzt eine zuverlässige Infrastruktur entlang der verkehrsreichsten Strecken Europas voraus. Milence baut ein öffentliches, ausschließlich für Elektro-Lkw konzipiertes Ladenetzwerk auf: mit transparenten Preisen und Hochleistungsladestationen an strategischen Knotenpunkten, die die wichtigsten Güterverkehrskorridore von heute und morgen miteinander verbinden.

Move Further: Ein Ökosystem für den elektrischen Schwerlastverkehr

Der Wandel Europas hin zu einem emissionsfreien Straßenverkehr beschleunigt sich – und damit auch der Bedarf an zuverlässigen Ladelösungen, die für Schwerlastflotten geeignet sind. Für Flottenbetreiber liegt die Herausforderung auf der Hand: fragmentierte Ladenetzwerke, unvorhersehbare Kosten und begrenzter Zugang zu der für den Fernverkehr erforderlichen Hochleistungsinfrastruktur.

Milence, das Joint Venture zwischen Daimler Truck, der Volvo Group und der TRATON GROUP, verfolgt einen anderen Ansatz. Seit 2022 baut das Unternehmen Europas erstes öffentliches Ladenetzwerk auf, das ausschließlich für Elektro-Lkw bestimmt ist. Jeder Ladepark ist auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten: leistungsstarke CCS- und MCS-Ladestationen, sichere Parkplätze nur für Lkw und Annehmlichkeiten für Fahrer, um die vorgeschriebenen Ruhezeiten sicherer und komfortabler zu gestalten.

Transparente Preisgestaltung und Zugang Das Kernelement des Angebots von Milence ist Transparenz. Flotten können das Ladenetzwerk EU-weit zu einem Pauschalpreis von 0,399 €/kWh (zzgl. MwSt.) nutzen – ohne Abonnements oder versteckte Kosten. Vorhersehbare Energiepreise bieten Betreibern die Sicherheit Routen und Margen auch im grenzüberschreitenden Verkehr zu planen.

Für den Langstreckenbetrieb konzipiert Elektrifizierung beschränkt sich nicht länger auf Pilotprojekte oder den Kurzstreckenverkehr. Mit Megawatt Charging (MCS), das bereits an mehreren Ladeparks im Einsatz ist, bietet Milence Flotten die Möglichkeit, sich auf echte Langstreckenfahrten vorzubereiten. MCS ermöglicht das Aufladen eines Lkw während einer 30- bis 45-minütigen Fahrerpause und damit eine nahtlose Integration in Logistikpläne.

Wichtige Korridore in Deutschland und darüber hinaus Deutschland ist das Rückgrat des europäischen Güterverkehrsnetzes, und die Milence-Ladeparks liegen strategisch günstig an den verkehrsreichsten Korridoren des Landes:

  • Recklinghausen – bedient das Ruhrgebiet, eine der dichtesten Industrieregionen Europas.
  • Koblenz – verbindet die Metropolregionen Köln und Frankfurt.
  • Mogendorf – in der Nähe der A3, einer wichtigen Verkehrsader auf dem Nordsee-Rhein-Mittelmeer-Korridor (TEN-T).
  • Kirchberg a.d. Jagst – verbindet Süddeutschland mit der französischen Grenze sowie mit den Metropolregionen Rhein-Neckar und Nürnberg.
  • Hermsdorfer Kreuz – entlang des Skandinavien-Mittelmeer-Korridors (TEN-T), am Autobahnkreuz A4/A9, das Berlin mit Süddeutschland und Polen verbindet.
  • Vockerode – Teil des XXLKW Secure Parking Elbebrücke in der Nähe der A9.

Ein Ladepark in Himmelkron befindet sich ebenfalls im Bau, weitere Standorte sind geplant. Zusammen unterstützen diese Ladeparks Verbindungen aus den Rhein-Ruhr- und Rhein-Main-Regionen nach Polen, Tschechien, Österreich und darüber hinaus – und stärken damit die Hauptverkehrsadern Europas sowohl auf der Nord-Süd- als auch auf der Ost-West- Achse.

Zusammenarbeit mit Kunden Milence arbeitet eng mit Flottenbetreibern zusammen, um sicherzustellen, dass seine Ladeparks den tatsächlichen betrieblichen Bedürfnissen entsprechen. Das Feedback von Kunden aus ganz Europa fließt in Entscheidungen über Standort, Gestaltung und Dienstleistungen ein – so entsteht ein nicht nur praktisches, sondern auch gemeinsam mit und für seine Nutzer aufgebautes Netzwerk.

 

Das aktuelle europäische Ladenetzwerk

  • 26 Ladeparks in Betrieb (diese Zahl wächst)
  • 164 CCS-Ladestationen in Betrieb, wobei MCS bereits an ausgewählten Standorten zum Einsatz kommt
  • Tausende Kilometer elektrifizierte Güterverkehrskorridore
Milence-Charging-Hub-Recklinghausen-04
Der Ladepark in Recklinghausen wurde im Sommer 2025 eröffnet. Er verfügt über sechs CCS-Ladepunkte und verbindet die Nordseehäfen Rotterdam und Antwerpen mit Hannover, Berlin und Polen.
© Foto: Milence

Move Further Mit jedem neuen Ladepark verbessert Milence die praktische Anwendbarkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit öffentlicher Ladevorgänge. Dies wiederum bietet Flottenbetreibern die Sicherheit, dass ihre Lkw in Deutschland und Europa stets in Bewegung bleiben.

Entdecken Sie das gesamte Milence-Ladenetzwerk unter milence.com/network

Über Milence Milence ist Europas größtes öffentliches Ladenetzwerk für vollelektrische Schwerlast-LKW. Milence wurde 2022 als Joint Venture von Daimler Truck, der TRATON GROUP und der Volvo Group gegründet und baut ein europaweites Netzwerk sicherer, zuverlässiger sowie fahrerorientierter Ladeparks auf. Bis 2030 plant Milence, Hunderte von Ladeparks entlang strategischer Güterverkehrskorridore zu errichten und damit den Wandel zu einem fossilfreien Güterverkehr zu beschleunigen.

 


ARTIKEL TEILEN MIT


NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.