-- Anzeige --

Trassenpreise für weniger Bahnlärm: Tiefensee und Mehdorn im Klinsch

03.04.2007 15:19 Uhr

Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) und Bahnchef Helmut Mehdorn sind bei der angestrebten Verringerung des Bahnlärms uneins.

-- Anzeige --

Bingen. Tiefensee sagte am Montag in Bingen, langfristig sollte es nicht ausgeschlossen sein, für laute Züge höhere und für leise Züge niedrigere Trassenpreise zu verlangen. Dies könne für Bahnunternehmen ein Anreiz zur Lärmverringerung mit neuer Technik sein. Mehdorn entgegnete: „Hier wird schon wieder der Amtsschimmel hochgehalten.“ Der Verwaltungsaufwand wäre zu hoch, für jeden Waggon einen Preis auszurechnen. Gleichwohl wolle sein Unternehmen selbst den Bahnlärm verringern. Der Bahnchef verwies auf neue „Flüsterbremsen“, so genannte K-Sohlen, seines Unternehmens, die den Güterzuglärm etwa um die Hälfte verringerten. In den kommenden zehn Jahren sollten für etwa 600 Millionen Euro rund 135.000 Güterwaggons damit ausgerüstet werden. Diese neuen Kunststoff-Bremssohlen folgen dem Prinzip Glattes Rad auf glatter Schiene. Die herkömmlichen Grauguss-Bremssohlen rauen hingegen die Räder auf, beschädigen damit auch die Schienen und erzeugen so das typische laute Rattern. Um der Öffentlichkeit den Unterschied zu demonstrieren, organisierte die Deutsche Bahn in Bingen im besonders vom Bahnlärm geplagten Mittelrheintal eigens Sonderfahrten mit den beiden Bremssystemen. Die Bahn plädierte mit Blick auf die Finanzierung dafür, der Bund möge sein Bahnlärm-Sanierungsprogramm „auch für die Güterwagenumrüstung öffnen“. Dieses ist in diesem Jahr mit 100 Millionen Euro ausgestattet und soll in den kommenden Jahren fortgesetzt werden. Tiefensee sagte in allgemeinen Worten zu, dass der Bund diese Umrüstung von Güterwaggons fördern werde. Mehdorn sagte, die Bahn „wird nie ganz leise werden“. Sie wolle zwar auch selbst mehr Lärmschutz. Dieser müsse aber in realistischen Schritten vorangetrieben werden. Neben Flüsterbremsen gehöre hierzu unter anderem auch das Schleifen von Gleisen sowie passiver Schutz wie Schallwände und -fenster.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.