-- Anzeige --

TimoCom Transportbarometer: Schlechter November verhagelt die Bilanz

23.12.2015 10:54 Uhr
TimoCom Transportbarometer: Schlechter November verhagelt die Bilanz
Der November bildete die Talsohle des Quartals
© Foto: TimoCom

Während das hohe Frachtaufkommen im Oktober und Dezember für Aufträge im Transportgewerbe sorgte, herrschte im November Laderaumüberschuss.

-- Anzeige --

Erkrath. Schwächelnde Wirtschaftsdaten in Europa, Flüchtlingskrise, pessimistische Verlader das Konjunkturklima hat sich zum Jahresende deutlich abgekühlt und das wirkte sich auch auf das TimoCom Transportbarometer aus. Das Fracht- zu Laderaumverhältnis lag demnach im vierten Quartal 2015 bei 46:54 und blieb damit weit hinter den Erwartungen zurück. Dabei begann das Schlussquartal durchaus positiv, heißt es von TimoCom.

Im Oktober konnte der europäische Transportmarkt den Schwung aus dem Sommer noch mitnehmen. Mit einem Verhältnis von Fracht zu Laderaum von 49:51 lag der Monat leicht über dem Vergleichswert des Vorjahres (48:52 in 2014). Besonders auffällig: Der „normale“ Rückgang des Frachtaufkommens zwischen September und Oktober fiel in diesem Jahr bei weitem nicht so stark aus wie in den Jahren zuvor. In 2013 und 2014 fiel der Frachtanteil in diesem Zeitraum jeweils um fünf Prozentpunkte ab. 2015 waren es nur drei Prozentpunkte.

Die Quartalsmitte verhagelt die Bilanz

Im November ging es mit dem Frachtaufkommen aber richtig bergab. Um ganze elf Prozentpunkte rutschte der Frachtanteil im Transportmarkt in Europa ab – der stärkste Einbruch zwischen zwei Monaten seit 2011. Ende November lag das Fracht- zu Laderaumverhältnis bei 38:62. Im letzten Quartalsbericht hatte TimoComs Chief Representative Marcel Frings den November als besonders frachtenreich eingeschätzt und Werte über 50 Prozent Frachtanteil prognostiziert. Das zeige wieder einmal, wie dynamisch die Transport- und Logistikbranche sei, bewertete er die Fehleinschätzung.

In diesem Jahr seien Kunden, Produzenten und Transportdienstleister etwas später dran mit dem Weihnachtsgeschäft, interpretiert TimoCom das Ergebnis. Diese Verzögerung wirke sich wiederum positiv auf das Ergebnis im Dezember aus. Denn im Schlussmonat holte das Transportbarometer nochmal alles aus sich heraus und stieg beim Frachtanteil um 13 Prozentpunkte. Einen derartigen Schlussspurt hat es laut TimoCom seit Beginn der Datenerhebungen für das Transportbarometer noch nicht gegeben. Dank dieser Kraftanstrengung schließt der Monat Dezember mit einem leichten Frachtüberhang (51:49).

2016: Stabilisierung in Sicht

In der Endabrechnung liegt das komplette Jahr 2015 mit einem Fracht- zu Laderaumverhältnis von 47:53 zwei Prozentpunkte über dem Vorjahr (45:55). In sämtlichen Quartalsabrechnungen lag dabei der Anteil der Fracht über dem Vergleichswert des Vorjahres. Die Aussichten sind verhalten positiv. „Der Umgang mit den Terroranschlägen und der insgesamt erhöhten Terrorgefahr, den steigenden Sicherheitskontrollen und die Auseinandersetzung mit der Flüchtlingsthematik – all das sind Punkte, die direkten Einfluss auf die Wirtschaft Europas haben“, so Frings. „Unabhängig davon gibt es aber einige positive Signale für 2016. Spanien und Irland beispielsweise scheinen aus der Finanzkrise nicht nur mit höherem, sondern auch qualitativ besserem Wachstum hervorzugehen. Als zentrale Stütze dürfte sich der Konsum erweisen, dem neben steigender Beschäftigung auch höhere Löhne zugutekommen. In einer so heterogenen Region wie Europa wird sich diese positive Wirkung natürlich nicht überall gleich stark bemerkbar machen. Aber dennoch stark genug, dass die Wachstumszahlen insgesamt eher eine positive Stabilisierung als einen dauerhaften Abschwung aufzeigen werden.“ (ks)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.