Basel/Schweiz. SBB Cargo baut in Italien den Wagenladungs- und Haus-zu-Haus-Verkehr mit einer neuen Plattform in Lonato weiter aus. Von Januar bis Ende April 2007 konnte SBB Cargo die Anzahl Züge pro Woche in Italien um insgesamt 25 auf 405 Züge pro Woche erhöhen. Neben Turin, Desio und Brescia, wurde Ende April mit Lonato die vierte Umschlagsplattform in Norditalien an das Netzwerk angeschlossen. Damit kann SBB Cargo künftig auf der europäischen Nord-Süd-Achse eine höhere Kapazität für durchgehende, grenzüberschreitende Transporte von hoher Qualität anbieten. In Lonato werden nach Unternehmensangaben zwei neu erbaute, mehr als 13.000 Quadratmeter große Gleis- respektive Lagerhallen in Betrieb genommen. Die Plattform, die von der Lonato S.p.A. betrieben wird, ist einerseits auf Stahl- und Eisenwarenlogistik, andererseits aber auch auf Stückgut und palettisierte Waren ausgelegt. Seit dem 24. April bedient SBB Cargo Lonato zunächst mit zwei Zugpaaren pro Woche. Seit April 2007 hat SBB Cargo im italienischen Turin ein eigenes Rangierteam mit Rangierlok stationiert. Damit wird in Italien erstmals die direkte Zustellung von Wagen in Anschlussgleise in Eigenproduktion möglich. Auch in Deutschland hat die Gütertochter der Schweizerischen Bundesbahnen das Angebot kontinuierlich ausgebaut. Aufgrund der steigenden Nachfrage hat SBB Cargo im April die Anzahl Züge zwischen Duisburg und Basel auf zehn Zugpaare pro Woche verdoppelt. (sb)
SBB Cargo erhöht Kapazität
Deutschland und Italien profitieren vom wachsenden Angebot: Neues SBB-Umschlagszentrum im norditalienschen Lonato