-- Anzeige --

Pyck gewinnt Digital Logistics Award

10.09.2025 13:25 Uhr | Lesezeit: 3 min
Digital_Logistics_Award_Gewinner
Die Gewinner beim Digital Logistics Award, unter ihnen Daniel Jarr, von Pyk der den symbolischen Scheck hält
© Foto: VerkehrsRundschau/Mareike Haus

Das Start-up Pyck aus Baden-Württemberg hat mit seiner Open-Source-Software den ersten Platz beim Digital Logistics Award 2025 gewonnen.

-- Anzeige --

Die feierliche Preisverleihung fand im Kongresszentrum der Westfalenhallen Dortmund während der Abendveranstaltung der Wirtschaftsförderung Dortmund und der TU Dortmund statt. Der Preis wurde im Rahmen des „Zukunftskongress Logistik – 43. Dortmunder Gespräche“ bereits zum achten Mal vergeben. Sechs Finalisten präsentierten ihre Logistiklösungen in einem fünfminütigen Elevator-Pitch vor Fachpublikum und der Jury. Anschließend bestimmten Jury und Teilnehmende gemeinsam die Gewinner.

Lösung für Lagerverwaltungssysteme

Mit einem Open-Source-Framework für Lagerverwaltungssysteme (WMS) setzte sich Pyck durch. Gründer Daniel Jarr überzeugte mit seiner Idee sowohl Jury als auch Publikum. Das System bietet Unternehmen Kontrolle, Flexibilität sowie eine globale Entwickler-Community und eine öffentliche API. Es sei „sicher, kosteneffizient, leicht anpassbar und unabhängig von Herstellern“, heißt es in der Vorstellung. Der erste Platz ist mit 9000 Euro sowie Zugang zum internationalen Netzwerk der Digital Innovation Hubs (DIH) dotiert.

Weitere Preisträger

  • Zweiter Platz: K2 Mobility (Brandenburg) – mit einer Lösung für integrierte und dynamische Ladevorgänge von E-Lkw und E-Bussen. Dotierung: 4500 Euro.
  • Dritter Platz: EASE – Ergonomische Assistenzsysteme (München) – mit flexiblen und intuitiven Exoskeletten, die Bewegungsfreiheit und hohe Akzeptanz bei Anwenderen ermöglichen. Dotierung: 1500 Euro.

Der Digital Logistics Award

Der Digital Logistics Award, organisiert vom Digital Hub Logistics Dortmund, gehört mit einem Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro zu den höchst dotierten Auszeichnungen für Logistik-Start-ups in Europa. „Wir freuen uns über die Vielzahl qualitativ hochwertiger Bewerbungen und gratulieren allen Gewinnern herzlich“, so Maria Beck, Hub-Managerin des Digital Hub Logistics Dortmund. Ziel des Awards ist es, kreative Geschäftsideen für digitale Arbeitswelten in der Logistik zu würdigen und zu fördern. Die Preisgelder werden vom Duisburger Hafen/Startport sowie der Unternehmen BITO CAMPUS, Dortmunder Hafen und Audalis Kohler Punge & Partner bereitgestellt.

-- Anzeige --

Vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in Transport, Logistik und Spedition und blicken Sie exklusiv hinter die Redaktions-Kulissen – folgen Sie der VerkehrsRundschau auf LinkedIn oder besser noch: Vernetzen Sie sich gerne mit uns! Wir freuen uns auf Sie!

Gerne können Sie uns bei Fragen, Herausforderungen oder spannenden Geschichten rund um die Branche über LinkedIn kontaktieren.


HASHTAG


#Digitalisierung

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.