-- Anzeige --

Pin Group: Hälfte der Beschäftigten entlassen

03.04.2008 18:03 Uhr
Pin
Pin Group musste Ende März knapp 3000 Angestellte entlassen (Bild: ddp)
© Foto: Pin

Insolvenzverwalter kritisiert Politik: Unklare Lage im Briefmarkt schreckt potenzielle Investoren ab

-- Anzeige --

Köln. Gut die Hälfte der ursprünglich 11.400 Mitarbeiter des angeschlagenen Postdienstleisters Pin Group hat inzwischen ihren Job verloren. Zu Ende März erhielten 2995 Beschäftigte von Tochtergesellschaften die Kündigung, bei denen die Zahlung des Insolvenzgeldes auslief. Das teilte Insolvenzverwalter Andreas Ringstmeier heute in Köln mit. Bereits einen Monat zuvor waren 2770 Mitarbeiter arbeitslos geworden. Allerdings seien bislang dank neuer Investoren auch mehr als 1710 Arbeitsplätze gerettet worden. So seien in den vergangenen Wochen für Tochtergesellschaften in Sondershausen, Magdeburg, Erfurt und Saarbrücken Geldgeber gefunden worden, die die Geschäfte uneingeschränkt weiterführten und alle Beschäftigten übernommen hätten. In Erfurt-Alach, Hamburg und Trier werde zumindest ein Teil der Mitarbeiter weiterbeschäftigt. Insgesamt seien bisher zehn Gesellschaften von Investoren übernommen worden, ein Betrieb wird vorläufig vom Insolvenzverwalter geleitet. Pin hatte in den vergangenen Monaten für 40 der 120 Niederlassungen sowie für die Luxemburger Holding Insolvenzanträge gestellt. Mit Eröffnung der Insolvenzverfahren haben insgesamt 25 Töchter ihren Betrieb eingestellt, 13 davon zum 1. April. „Wir haben um jeden Arbeitsplatz und um jeden Investor im Interesse der Gläubiger gekämpft“, sagte Ringstmeier. „Einige Interessenten sind trotz aussichtsreicher Verhandlungen in letzter Minute abgesprungen.“ Die unklare Lage auf dem Markt für Briefzustellungen habe potenzielle Investoren abgeschreckt. „Die derzeitigen Rahmenbedingungen - insbesondere die Diskussionen um den Mindestlohn - haben bei zahlreichen Interessenten den Eindruck geweckt, dass mehr Wettbewerb in der Branche politisch nicht gewünscht sei“, sagte Ringstmeier. Für vier Töchter, bei denen die Zahlung des Insolvenzgeldes erst Ende April endet, liefen Gespräche mit Geldgebern. Für die verbliebenen 80 gesunden Gesellschaften der Gruppe strebt der dafür zuständige Insolvenzverwalter Bruno M. Kübler eine „große Lösung“ an. Nach wie vor gebe es Verhandlungen mit drei ernsthaften Kandidaten, die am Kauf der gesamten Gruppe interessiert seien, sagte ein Sprecher. „Wir hoffen, dass wir noch in diesem Monat ein Ergebnis präsentieren können.“ (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.