Die Software ist bereits seit dem Jahr 2000 bei der Otto-Bock Gruppe an verschiedenen Standorten zur Steuerung automatischer Hochregalläger im Einsatz, so beispielsweise für Schaumstoff-Rollen unterschiedlicher Abmessungen mit Anbindung an Elektro-Hängebahn und „Probas“-Produktionsleitstand. Im jüngsten Projekt wurde im Bereich der Produktion ein kompaktes Pufferlager installiert, das die umliegenden Montageinseln und Arbeitsplätze zeitnah mit auftragsbezogen kommissionierten Material versorgt. Die Anlage besteht aus zwei automatisierten Lager- und Kommissioniereinheiten vom Typ „Commissioner“ der Firma TGW. Gelagert wird jeweils doppelt tief. Pro Commissioner gibt es je eine Einlager- und eine Auslagerstrecke für die Behälter, die an einen fördertechnischen Kreisel vor den Commissionern angeschlossen sind. An diesem Kreisel sind zwei Kommissionierplätze angeschlossen. Beide Kommissionierplätze verfügen über eine Pick-to-Light-Anlage für parallele Kommissionierung (Multiorderpicking) von bis zu drei Aufträgen. Es werden Behälter in drei unterschiedlichen Höhenstufen verwendet, welche mit einer Fachunterteilung versehen sind, um mehrere Artikel je Behälter lagern zu können. Diese Unterteilung wird dem Kommissionierer durch Probas am Bildschirm visualisiert. Durch Behälterteilung und doppelt tiefe Einlagerungen können die etwa 1900 Plätze je Commissioner bis zu achtmal so viele verschiedene Artikel lagern als Plätze vorhanden sind. Zur Verwaltung des Pufferlagers und für die Kommissionierung kommuniziert die neue Lagerverwaltungssoftware via „Idoc-Schnittstelle“ zum überlagerten System SAP R/3, das die Fertigungsaufträge generiert.
Otto Bock steuert Pufferlager mit Probas-Software
Otto Bock Health Care, ein Hersteller von Orthopädie-Technik, setzt auch in seinem neu entstandenen Pufferlager im Werk Duderstadt auf die Lagerverwaltung „Probas-BLVS“ des Softwarehauses GDV Kuhn.