München. Für viele Arbeitnehmer in Deutschland wird der tägliche Weg in die Firma zu einem Spießrutenlaufen. Denn statt eines vielseitigen oder herausfordernden Arbeitstages wartet auf sie dort purer Psychoterror – verursacht durch Kollegen oder Vorgesetzte. Der dafür verwendete Fachbegriff "Mobbing" leitet sich vom englischen "to mob" ab und bedeutet "angreifen", "anpöbeln" oder "über jemanden herfallen". Nach den Ergebnissen einer 2006 durchgeführten repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes TSN Emnid ist bereits jeder sechste Berufstätige in Deutschland schon einmal gemobbt worden. Aktuelle Zahlen der Universität Frankfurt/Main gehen von insgesamt 1,6 Millionen Mobbing-Opfern aus – das sind mehr als vier Prozent aller Arbeitnehmer. "Nicht jeder längere Streit unter Kollegen ist bereits Mobbing", erklärt Antje Kückemanns, Führungskräfteentwicklerin bei der Fraunhofer Gesellschaft und ausgebildete Konflikt-Mediatorin. "Wir beschreiben mit Mobbing eine konfliktbelastete Kommunikation am Arbeitsplatz, bei der die angegriffene Person unterlegen ist und seit längerer Zeit direkt oder indirekt angegriffen wird", fährt sie fort. Das Ziel eines solchen Verhaltens sei darauf ausgelegt, eine einzelne Person aus der bestehenden Gruppe – also beispielsweise aus dem Kollegenkreis – auszuschließen: "Dies erlebt die angegriffene Person ganz klar als Diskriminierung". Wird in einer Abteilung gemobbt, liegt es in der Regel an dem Vorgesetzten, Abhilfe zu schaffen. Doch das ist nicht immer einfach. Ein mögliches Mittel, das in einem solchen Fall eingesetzt werden kann, ist die so genannte Mediation. Dabei bekommen die Konfliktbeteiligten – also zum Beispiel Mobbing-Verursacher und Mobbing-Opfer – Unterstützung von einer unabhängigen dritten Person, die sich um eine Regelung des Konfliktes und um Kommunikation bemüht. Mehr zum Thema Mobbing und welche Hilfsmöglichkeiten es für Betroffene gibt, lesen Sie in unserem aktuellen LOGISTIK-inside.de-Online-Special "Wege aus der Mobbing-Falle". >>>>> Zum Online-Special "Wege aus der Mobbing-Falle"
Online-Special: Wege aus der Mobbing-Falle
Rund 1,6 Millionen aller Erwerbstätigen in Deutschland werden am Arbeitsplatz von Kollegen oder Chefs schikaniert. Doch wie können Vorgesetzte Betroffenen helfen? Praktische Ratschläge im Online-Special.