-- Anzeige --

„Nicht von einem NC abschrecken lassen!“

13.06.2014 14:14 Uhr
Dagmar Sinsbeck
Dagmar Sinsbeck, Leiterin Dezernat Studium und Akademisches, an der Fachhochschule Münster
© Foto: Fachhochschule Münster

Was tun, wenn man nicht den geforderten Notendurchschnitt für einen Studiengang vorweisen kann? Dagmar Sinsbeck von der Fachhochschule Münster gibt im YouLoC-Interview Ratschläge.

-- Anzeige --
Münster. Dagmar Sinsbeck,Leiterin Dezernat Studium und Akademisches, an der Fachhochschule Münster erzählt im YouLoC-Interview unter anderem, was junge Leute tun können, die nicht den geforderten Notendurchschnitt für einen Studiengang haben.
Wie viele der Studiengänge an der Fachhochschule Münster sind mit einem NC belegt?

An der Fachhochschule Münster gibt es 20 Bachelorstudiengänge und 10 Masterstudiengänge, die jeweils mit einem NC belegt sind.

Warum gibt es einen NC?

Durch einen NC limitiert die Hochschule die Anzahl der Studienplätze. Dies ist notwendig, wenn ein Studiengang so stark nachgefragt wird, dass die Kapazitäten hinsichtlich Laborplätze, Lehrpersonal etc. überschritten werden würden. Ein ordnungsgemäßes und qualitätsvolles Studium wäre dann nicht mehr möglich.

Wie sieht es konkret im Bereich Logistik aus?

Die Fachhochschule Münster bietet Logistik als Masterstudiengang ohne NC an.

Wie hat sich das Thema in den letzten Jahren entwickelt? Ist die Zahl der zulassungsbeschränkten Studiengänge gestiegen?

In den letzten Jahren wurden mehr Studiengänge mit einer Zugangsbeschränkung belegt. Gründe hierfür sind der verstärkte Übergang von Schulabgängern in das Studium und die gesellschaftlichen/politischen Entwicklungen hin zur Akademisierung bestimmter Berufe bzw. Branchen.

Was kann ein junger Mensch tun, der einen Studiengang studieren möchte, aber nicht den geforderten Notendurchschnitt bieten kann?

In keinem Fall sollte man sich von einem NC abschrecken lassen. Denn es gibt keinen „geforderten NC“: Bei dem NC handelt es sich um die Note oder die Wartezeit des letzten zugelassenen Bewerbers. Er wird also erst durch das Verfahren gebildet und kann sich, da sich das Bewerberfeld in jedem Jahr leicht ändert, ebenfalls ändern.

Dass es einen NC gibt, heißt außerdem nicht, dass nicht doch alle Bewerber einen Platz angeboten bekommen. Aufgrund der Mehrfachbewerbungen springen viele Bewerber wieder ab. Die dadurch frei werdenden Plätze werden in sogenannten Nachrückverfahren denjenigen Bewerbern angeboten, die die nächsten Listenplätze innehaben. So geschieht es durchaus, dass der NC zwar im Hauptverfahren – also dem großen ersten Zulassungsschwung – zum Beispiel bei der Note 2,0 liegt, im Endeffekt aber doch auch 3er-Kandidaten noch Studienplätze erhalten. Zudem sollten sich Studieninteressierte erkundigen, ob es ein Losverfahren gibt – die Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Das Losverfahren wird durchgeführt, wenn die Bewerberliste abgearbeitet wurde und trotzdem noch Plätze frei geblieben sind. Es ist offen für neue Bewerber und berücksichtigt nicht die Note oder Wartezeit – es wird tatsächlich gelost, wie der Name schon sagt.

Was tun, wenn das nicht klappt?

Falls es mit dem angestrebten Studienplatz dennoch nicht geklappt hat, sollte nach Alternativen gesucht werden und das am besten bereits vor der Bewerbung. Gibt es anders bezeichnete Studiengänge mit ähnlichen Inhalten? Sind andere Wege zum angestrebten Arbeitsplatz möglich, zum Beispiel erst eine Ausbildung, ein Praktikum oder ein Auslandsjahr? Eine weitere Möglichkeit kann sein, erst ein etwas generalistisches Studium aufzunehmen, das in der Regel ohnehin eine gute Grundlage bietet, um dann entweder in einem höheren Semester unter Anrechnung von Leistungen in den Wunschstudiengang zu wechseln oder um einen spezialisierten Master im Wunschstudiengang anzuschließen. Im Hinblick auf Logistik könnten das beispielsweise Bachelorstudiengänge aus der Betriebswirtschaft oder dem Bauingenieurwesen sein. Wichtig ist, auf die Fachrichtungen zu achten. Die Studienangebote aller staatlichen und staatlich anerkannten deutschen Hochschulen werden unter www.hochschulkompass.de aufgelistet. Hilfestellung bei der Wahl eines passenden Studiengangs bieten auch Online-Beratungstools, wie www.studifinder.de, und die Zentralen Studienberatungen der Hochschulen.

Welche Vorteile haben Studenten von einem NC?

Die Studierenden haben den Vorteil, in einem Studiengang eingeschrieben zu sein, der entsprechend der vorhandenen Ressourcen qualitätsvoll durchgeführt werden kann. (ts)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.