Heidelberg. Kernpunkt der neuen Materialfluss-Zentrale ist ein Automatisches Kleinteilelager (AKL) zur Lagerung, Bewegung und Verteilung von Zukauf-, Fertigungs-, Elektro- und Ersatzteilen. Aufgabe des Heidelberger Beratungsunternehmens I+O war die Begleitung der gesamten Konzeptplanung inklusive Datenanalyse und Systemauswahl. Durch das viergassige automatische Kleinteilelager wurde das bestehende, weitgehend manuelle Zentrallager ergänzt. „Eine Besonderheit des Projektes lag darin, dass für das Automatische Kleinteilelager bestehende Hallenstrukturen genutzt wurden.“, so Lutz Schütte, Senior Consultant bei I+O. Eine zweite Besonderheit der umgesetzten Lösung liege darin, dass das AKL über eine doppelt tiefe Einlagerung unter SAP R/3 verfügt. Das AKL ist ausgelegt für Behälter mit 70 Kilogramm. Dabei stehen zwei Behältergrößen zur Verfügung: 600 mal 400 Millimeter und 300 mal 400 Millimeter. Die Inbetriebnahme ging parallel zum laufenden Betrieb innerhalb von zwei Wochen vonstatten.
Neues Kleinteilelager für Textilmaschinenfabrik
Die Karl Mayer Textilmaschinenfabrik weiht ihr neues Logistikzentrum am Standort Obertshausen ein.