Berlin. Im Luftfrachtverkehr hat sich das Wachstum im ersten Halbjahr 2007 im Vergleich zum Vorjahr deutlich abgeschwächt, so die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen ADV in Berlin. Während im Export noch eine Zunahme von 6,5 Prozent registriert wurde, verringerte sich nach ADV-Angaben das Wachstum beim Import auf 1,7 Prozent. Ursache sei eine teilweise Verlagerung der Luftfracht auf Containerschiffe. Insgesamt wurden zwischen Januar und Juni 1,66 Millionen Tonnen umgeschlagen, eine Steigerung von 4,1 Prozent. In der zweiten Jahreshälfte rechnet der ADV mit steigenden Zuwachsraten. Der größte deutsche Luftfrachtflughafen Frankfurt/Main verzeichnete im ersten Halbjahr ein nur moderates Wachstum von 1,4 Prozent auf 1,01 Millionen Tonnen. Die Nummer Zwei Köln/Bonn konnte seinen Frachtumschlag um 5,6 Prozent auf knapp 365.000 Tonnen steigern. München holte weiter auf und liegt im ersten Halbjahr mit 123.000 Tonnen um 11,3 Prozent über dem Vorjahr. Der deutsche Flughafen mit der größten Zuwachsrate war das neue DHL-Drehkreuz Leipzig/Halle. Mit einer Steigerung von knapp 189 Prozent konnte der ostdeutsche Flughafen seinen Luftfrachtumschlag auf 28.000 Tonnen nahezu verdoppeln. (sb)
Luftfrachtboom schwächt sich ab
Deutsche Flughäfen verzeichnen moderate Wachstumsraten: Leipzig/Halle profitiert vom Ausbau als zentraler DHL-Standort