Washington. Der europäische Markt für Luftfracht wird in den nächsten zehn Jahren um durchschnittlich 6,1 Prozent wachsen. Innereuropäische Verbindungen wachsen dabei mit 7,0 Prozent stärker als die interkontinentalen Routen (+ 6.1 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt der von OAG (Official Airline Guide) publizierte „World Air Freight Forecast 2008-2017“, der die Entwicklung in der Luftfracht weltweit prognostiziert. Trotz schwieriger Bedingungen derzeit sieht die Studie Licht am Ende des Tunnels: Weltweit wächst der Luftfrachtmarkt laut OAG-Prognose spätestens ab 2011 wieder um durchschnittlich 5,6 Prozent, wobei die interkontinentalen Flüge mit einem jährlichen Plus von 6,1 Prozent dominieren. Grund dafür sind die hohen Wachstumsraten auf den interkontinentalen Destinationen von und nach China (+ 11 Prozent), dem mittleren Osten (+13,1 Prozent) und Afrika (+13,1 Prozent). Die Wachstumsraten für Gesamtasien betragen nur noch 7,1 Prozent. In absoluten Zahlen wächst der globale Flugverkehr von 176,8 Milliarden FTK (Frachttonnenkilometer) in 2007 auf geschätzte 336,1 Milliarden FTK im Jahr 2017. Als drängendste Probleme für die Luftfracht nennt OAG neben den explodierenden Treibstoffkosten wachsende Unsicherheiten in der Währungsentwicklung, die unsichere Entwicklung der Weltwirtschaft, steigende Sicherheitsanforderungen und sich ändernde Regularien beim Umweltschutz. OAG Analytical Services gehört zu dem in Großbritannien ansässigen Unternehmen OAG (Official Airline Guide) Worldwide Limited. OAG vermarktet weltweit Informationen und Daten in den Bereichen Passagierflug, Aircargo und Geschäftsreisen. (diwi)
Luftfracht wächst auf lange Sicht um 5,6 Prozent

Official Airline Guide legt Luftfrachtprognose für die nächste Dekade vor