Wiesbaden. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, nahmen im Auslandsverkehr nahmen die Einladungen um 9,9 Prozent auf 1,55 Millionen Tonnen zu; bei den Ausladungen gab es ein Plus von 8,3 Prozent auf 1,52 Millionen Tonnen. In das europäische Ausland wurden 446.600 Tonnen geliefert (plus 7,6 Prozent), die Ausladungen lagen bei 341.700 Tonnen (plus 4,3 Prozent), darunter Einladungen in die Europäische Union (EU) 341.200 Tonnen (plus 4,7 Prozent) und Ausladungen aus der EU 267.600 Tonnen (plus 2,7 Prozent). Im interkontinentalen Luftfrachtverkehr entwickelten sich die Liefer- und Bezugsmengen für die einzelnen Kontinente unterschiedlich: Die Einladungen nach Afrika gingen 2006 um 0,4 Prozent auf 65.600 Tonnen zurück, die Ausladungen stiegen um 5,3 Prozent auf 65.800 Tonnen. Für den amerikanischen Kontinent erhöhten sich mit 414.100 Tonnen die Einladungen um 9,3 Prozent, die Ausladungen erreichten mit 323.000 Tonnen einen Zuwachs von 7,1 Prozent; darunter erzielten die USA ein Einladungsvolumen von 316.900 Tonnen (plus 9,6 Prozent), die Ausladungen lagen bei 243 300 Tonnen (plus 10,0 Prozent). Die nach Asien transportierte Luftfracht stieg auf 622.900 Tonnen (plus 14,3 Prozent), die von diesem Kontinent kommende Menge nahm um 11,4 Prozent auf 791.700 Tonnen zu. Die höchste Wachstumsrate erzielte hier China: Die Einladungen aus Deutschland (86.800 Tonnen) steigerten sich um 24,7 Prozent, die Bezüge aus China (149.800 Tonnen) erreichten ein Plus von 22,7 Prozent. Die zweithöchste Luftfracht-Tonnage von Deutschland in Richtung Asien wurde nach Hongkong versandt (69.900 Tonnen; minus 0,3 Prozent); der Güterempfang aus Hongkong stieg um ein Fünftel (plus 20,0 Prozent) und erreichte 117.100 Tonnen. Ebenfalls um ein Fünftel stiegen die Einladungen nach Japan (66.400 Tonnen; plus 19,9 Prozent), die Ausladungen beliefen sich hier auf 76.400 Tonnen (plus 16,2 Prozent). Die Inlandsmengen in der Luftfracht (73.300 Tonnen), die sich zu einem großen Teil aus Anschlussbeförderungen zusammensetzen, nahmen 2006 um 12,2 Prozent zu. Die Luftpost (Ein- und Ausladungen) nahm im Jahr 2006 um 1,3 Prozent auf 119.600 Tonnen ab. Die im Inland transportierte Menge ging um 16,1 Prozent auf 32.200 Tonnen zurück, die Auslandstonnage hingegen überschritt mit 87.400 Tonnen das Vorjahresergebnis um 5,6 Prozent. Seit dem Jahr 2000 sank damit die Luftpostmenge (166 200 Tonnen) kontinuierlich um mehr als ein Viertel (minus 28,0 Prozent).
Luftfracht 2006: Ein- und Ausladungen deutlich im Plus
Im Jahr 2006 stieg bei der Luftfracht auf deutschen Flughäfen die Einlademenge gegenüber 2005 um 10,0 Prozent auf 1,63 Millionen Tonnen; die Auslademenge erhöhte sich um 8,5% auf 1,60 Millionen Tonnen.