-- Anzeige --

LNG als Schiffstreibstoff: Deutscher Containerfrachter wird zu einem Pilotschiff umgebaut

10.09.2010 10:20 Uhr
Containerschiffe auf Elbe
Es wird noch dauern, bis große Containerschiffe mit Flüssig-Erdgas anstatt mit Schweröl fahren
© Foto: Eckhard-Herbert Arndt

Reederei Patjens aus Drochtersen bei Hamburg stellt das Schiff / Partner ist die Klassifikationsgesellschaft DNV aus Norwegen

-- Anzeige --

Hamburg. Flüssig-Erdgas (LNG) als alternativer Treibstoff für die bislang auf das Schweröl setzende Handelsschifffahrt wird mittel- und langfristig von großer Bedeutung weltweit sein. Denn das Thema "Schifffahrt und Klimaschutz" spielt vor dem Hintergrund des Weltklimawandels eine wachsende Rolle. Ab 2015 soll der schrittweise Ausstieg aus dem Schweröl global vollzogen werden. Schon jetzt gibt es mit der Ost- und Nordsee Meeresgebiete, in denen nur noch ein sehr schwefelarmer Treibstoff zugelassen ist. ECA heißen diese Seeräume, was für "Emission Control Areas" steht.

Die norwegische Schiffsklassifikations-Gesellschaft DNV (Det Norske Veritas) arbeitet seit mehr als zehn Jahren daran, dem LNG in der Schifffahrt zum Durchbruch zu verhelfen. In Norwegen selbst werden inzwischen nur noch jene Schiffe, die zum Beispiel in den umweltsensiblen Fjordbereichen verkehren, zugelassen, die über einen LNG-Antrieb verfügen.

Jetzt steht das Unternehmen vor der Etablierung eines wichtigen Meilensteins in der Handelsschifffahrt. Dafür konnte das Unternehmen die deutsche Reederei Patjens aus Drochtersen bei Hamburg gewinnen. Die mittelständische Reederei, die gegenwärtig eine Flotte aus neun Containerschiffen in der Größenordnung zwischen 1000 bis 5000 Standardcontainern (TEU) betreibt, wird eines ihrer Schiffe mit einem LNG-Antrieb nachrüsten. Der 5000-TEU-Frachter wird für zwei seiner für Bordstromversorgung benötigten Hilfsmaschinen sowie den Hilfskessel eine LNG-Versorgung bekommen. Dazu sind eine Reihe von Umbauten erforderlich. Bereits 2012 soll das Schiff unterwegs sein. Bemerkenswert ist, dass die DNV-Techniker das Bunkerproblem für den nicht ungefährlichen LNG-Vorrat über eine spezielle Containervariante lösen. Diese LNG-Container befinden sich an Oberdeck und können schnell angeschlossen und auch ausgetauscht werden. Damit wir auch erreicht, dass der Verlust an Laderaum äußerst gering ist.

DNV und die Reederei versprechen sich von diesem Schritt, über dessen Kosten sie keine Angaben machten, eine wichtige Signalwirkung für den Markt. "Einer muss jetzt den Anfang machen", stellten die beiden Partner in Hamburg fest. Der DNV betreut inzwischen eine Flotte von 20 unterschiedlichen Schiffen, die auf den LNG-Antrieb setzen. (eha) 

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.