-- Anzeige --

Lastwagenbauer Volvo schluckt Nissan für 815 Millionen Euro

21.02.2007 14:03 Uhr

Der schwedische Nutzfahrzeugbauer Volvo will für umgerechnet rund 815 Millionen Euro Nissan Diesel Motor in Japan komplett übernehmen.

-- Anzeige --

Göteborg/Tokio. Der zweitgrößte LKW-Hersteller der Welt nach DaimlerChrysler begründete sein Angebot am Dienstag in Göteborg mit dem Ziel, auf den asiatischen Märkten zu wachsen. Außerdem will Volvo weltweit bei mittelgroßen Lastwagen stärker werden. Der Nissan- Aufsichtsrat in Tokio sprach sich für die Annahme des schwedischen Angebots aus. Volvo legte sein Angebot einen Monat nach dem Scheitern des Übernahmeversuchs beim schwedischen Konkurrenten Scania durch MAN in Deutschland vor. Konzernchef Leif Johannson meinte über den Hintergrund: „Nissans Diesel-Produkte und Know How sind eine wertvolle Ergänzung für unser Nutzfahrzeuggeschäft.“ Das japanische Unternehmen habe eine „solide Position“ in Japan selbst und auch im restlichen Asien, wo Volvo „ein erhebliches Wachstumspotenzial sieht“. Nissan hält im eigenen Land einen Marktanteil von 24 Prozent bei schweren und 15 Prozent bei mittelgroßen Lastwagen. Von Volvo, dessen PKW-Sparte seit 1999 zum US-Konzern Ford gehört, verlautete weiter, man habe nun seit längerem ins Auge gefasste Pläne für eine schrittweise Übernahme von Nissan beschleunigt. Durch Synergieeffekte seien Einsparungen von jährlich umgerechnet knapp 200 Millionen Euro über fünf Jahre zu erwarten. Johansson hob dazu vor allem die Entwicklungskosten für umweltschonendere Motoren heraus. 2005 produzierte Nissan 42.000 Lastwagen, während das schwedische Unternehmen im selben Jahr auf 215.000 Lkw kam. DaimlerChrysler war 2005 mit 529.000 verkauften Lastwagen immer noch mehr als doppelt so groß wie Volvo und Nissan zusammen. Zur Finanzierung der Übernahme sagte Johansson: „Wir haben genug Geld in der Kasse.“ 2001 hatte das schwedische Traditionsunternehmen die LKW-Sparte von Renault in Frankreich sowie den US-Konkurrenten Mack übernommen. Ein Jahr vorher war die schon ausgehandelte Übernahme von Scania am Einspruch der Brüsseler EU-Kommission wegen zu starker Marktbeherrschung in Nordeuropa gescheitert. Das schwedische Unternehmen hielt seit dem letzten Jahr bereits 19 Prozent der Aktien und war damit größter Anteilseigner bei Nissan. Das Gebot für die vollständige Übernahme liegt um 32 Prozent über dem durchschnittlichen Schlusskurs für Nissan Diesel-Aktien der vergangenen drei Monate. Es läuft bis 23. März.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.