Politik
Kontrollforderung - Eine verschärfte Überwachung von Tempolimits hat der Präsident des Verkehrsgerichtstages, Friedrich Dencker, gefordert. "Wo keine Kontrolle ist, nutzt auch keine Geschwindigkeitsbegrenzung", sagte Dencker vor dem Start des 45. Deutschen Verkehrsgerichtstags in Goslar. In
Deutschland werde eindeutig zu wenig kontrolliert. Um notorische Raser zu erwischen, sollten auch Streckenkontrollen eingerichtet werden, auf denen die Durchschnittsgeschwindigkeit erfasst werde. (dpa/stb)
Unternehmen
Flugverläufe online - Die Deutsche Flugsicherung zeigt die Flugverläufe der Flughäfen Düsseldorf, Köln-Bonn,
Hamburg, München und Frankfurt jetzt mit mehr Details im Internet an. Mit Hilfe eines Tools, das unter www.dfs.de zu finden ist, kann der Flugverlauf aller Flüge nach Instrumentenflugregeln – also auch der großen Frachtmaschinen – auf einer topografischen Karte angezeigt werden. Außerdem kann der Internetnutzer Flugverlauf und Flughöhe auf etwa 30 Meter genau abrufen oder vergangene Flüge nachvollziehen. Die Anzeige erfolgt aus Sicherheitsgründen mit einem zeitlichen Verzug von 30 Minuten. (stb)
Personalie - Die HTF Logistics AG hat Uwe Kasprowiak, 57, in den Vorstand berufen. Dort ist er für den operativen Bereich der Logistikgruppe verantwortlich. Kasprowiak war zuletzt 14 Jahre Geschäftsführer der TTS Logistics in Hamburg. Bei HTF übernimmt er nun die Koordination der in- und ausländischen Niederlassungen des Logistikanbieters. (stb)
Verkehr
Geothermische Weichenheizung - Die
Deutsche Bahn hat am Mittwoch im Holzmindener Bahnhof erstmals in Deutschland eine geothermische Weichenheizung in Betrieb genommen. Die umweltfreundliche Erdwärme werde durch eine hundert Meter tiefe Bohrung nach oben gepumpt, sagte ein Bahnsprecher. Bisherige Weichenheizungen werden mit
Strom oder
Gas betrieben. Sie dienen dazu, die Mechanik bei Kälte und Schnee beweglich zu halten. (dpa/stb)
Wintereinbruch - In der Nacht zum Mittwoch haben Schnee und Glatteis zum zeitweiligen Verkehrschaos im Süddeutschland geführt. Vom Wintereinbruch waren vor allem
Bayern und
Baden-Württemberg betroffen, Teile der Autobahnen 8, 9 und 81 waren zeitweise gesperrt. Es ereigneten sich zahlreiche Unfälle, ein LKW-Fahrer kam in Oberbayern ums Leben. Auf Rastplätzen an der deutsch-französischen Grenze waren mehr als 400 Trucker blockiert, weil die Einfahrt von LKWs nach
Frankreich bis auf weiteres verboten worden war. (dpa/stb)