Unternehmen
Metalldiebstahl - Der Kabelklau von Buntmetall-Dieben wird für die Bahn in Ostdeutschland immer teurer. Das Unternehmen geht nach eigenen Angaben allein für das Jahr 2007 von sechs bis acht Millionen Euro Schaden in den neuen Bundesländern aus, vor allem in Berlin-Brandenburg und im Großraum Leipzig. In und um
Berlin seien von Januar bis Anfang Juli 80 Diebstähle registriert worden, doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum. Die Züge hatten in diesen Monaten wegen Reparaturen insgesamt mehr als 400 Stunden Verspätung. Nach Bahnangaben stehlen die Diebe nicht nur Erdungskabel, sondern auch Dachrinnen oder Metalltore aus stillgelegten Lokschuppen. (dpa/sb)
Kartellentscheid - Die
EU-Kommission hat der deutschen Allianz Capital Partners und dem britischen 3i-Fonds den mehrheitlichen Erwerb der deutsch-dänischen Ostseereederei Scandlines erlaubt. Der freie Wettbewerb in der Union werde nicht beeinträchtigt, teilte die Kommission heute in
Brüssel nach einer vierwöchigen Wettbewerbsuntersuchung mit. Bisher waren Dänemarks Regierung und die
Deutsche Bahn gleichberechtigte Eigner der Gesellschaft. (dpa)
Pipeline-Verlauf - Die künftige Ostsee-Pipeline wird anders verlaufen als bisher geplant. Wegen der Belastung des Meeresbodens südlich der dänischen Insel Bornholm mit Munitionsresten hat das deutsch-russische Konsortium Nord Stream die ursprünglich geplante Route geändert. Nord Stream will nun die Erdgaspipeline nördlich von Bornholm entlangführen, teilte das Konsortium am Dienstag im schweizerischen Zug mit. Durch die neue Strecke werde der Abstand zu den bekannten Munitionsresten aus dem Zweiten Weltkrieg südlich der Insel erhöht. (dpa)
Politik
PKW-Maut - Der Bundesverband der Transportunternehmen (BVT) steht dem Vorschlag des baden-württembergischen Bundesratsministers Wolfgang Reinhart (
CDU), eine PKW-Maut nach schweizerischem Modell einführen zu wollen, grundsätzlich positive gegenüber. „Die Maut ist sinnvoll, um auch ausländische PKW an der
Finanzierung der Fernstraßen zu beteiligen", so die Vorsitzende des BVT Dagmar Wäscher. Allerdings sei eine PKW-Maut nur akzeptabel, wenn gleichzeitig die Mineralölsteuer deutlich gesenkt würde. Auch lehne der Verband eine Anhebung der verkehrsspezifischen
Steuern insgesamt ab, für den Fall einer zusätzlichen Maut müsse es eine „volle Kompensation“ geben. (sb)