Unternehmen
Umweltzone - Der deutsche Fahrzeughersteller
Porsche hat Londons Bürgermeister Ken Livingstone mit
Klage gedroht, wenn er die geplante Erhöhung der Innenstadt-Maut für emissionsreiche Autos nicht aufgibt. Die Steigerung der Abgaben für Personenwagen mit hohem CO2- Ausstoß auf 25 Pfund (34 Euro) sei „unfair“ und „einfach ungerecht“, erklärte heute Andy Goss, Direktor des britischen Firmenablegers Porsche Cars GB. Die kürzlich von Livingstone angekündigte erhöhte
Maut im gesamten Stadtzentrum der britischen Metropole soll vom 27. Oktober an für alle Fahrzeuge gelten. Derzeit muss für alle Autos gleichermaßen eine Citymaut von acht Pfund gezahlt werden. (dpa)
Bilanz - Der Kölner Motorenbauer Deutz hat 2007 den
Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 29 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro gesteigert. Der
Gewinn vor Zinsen und
Steuern nahm vor Sondereffekten um 43 Prozent auf 95 Millionen Euro zu. Der Auftragseingang stieg um 22 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro. Insgesamt verkaufte das Unternehmen 286.000 Motoren (plus 21 Prozent). Wesentlichen Anteil daran hatten neue Nutzfahrzeug-Motoren. (dpa)
Insolvenzverwalter - Das Amtsgericht Köln hat sich aufgrund des Antrags der luxemburgischen Pin Group auf
Eröffnung eines Insolvenzverfahrens für zuständig erklärt und Rechtsanwalt Bruno M. Kübler zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Küber wies heute darauf hin, dass die
Insolvenz der Pin Group AG S.A. nicht bedeutet, „dass damit auch die noch solventen Tochtergesellschaften automatisch insolvent sind“. Die Entscheidung über die endgültige Eröffnung des Insolvenzverfahrens werde voraussichtlich im Laufe des Monats März fallen. (sb)
Verkehr
Baustart - Die Bauarbeiten für die umstrittene Isental-Autobahn werden noch in dieser Woche beginnen. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) hob heute den Baustopp für das 6,2 Kilometer lange Teilstück der
Autobahn 94 von Forstinning nach Pastetten auf. Wie eine Sprecherin des Innenministeriums sagte, werde die Autobahndirektion Südbayern unverzüglich anfangen, die obere Bodenschicht abzutragen. Danach werde mit dem Bau einer Autobahnbrücke begonnen. (dpa/sb)
Feinstaub - Trotz Einführung eines Transitverbotes für LKW über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht ab 1. Februar hat die Feinstaubbelastung in München nach Angaben des Landesverbandes Bayerischer Transport- und Logistikunternehmen (LBT) in der ersten Februarhälfte zugenommen. Laut LBT verdeutlichen diese Zahlen den gegenwärtigen nicht zielführenden Aktionismus in der Feinstaubdebatte und die damit einhergehende Diffamierung des LKW als Umweltkiller. (sb)
Politik
Biosprit - Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) hat eine kritische Debatte über die Auswirkungen der weltweit steigenden Nachfrage nach Biokraftstoffen angemahnt. Es dürfe nicht zum Konflikt kommen zwischen dem geförderten Anbau der benötigten Pflanzen für «Agrarkraftstoff» und der Herstellung von Nahrungsmitteln, warnte die Ministerin heute in Berlin. Sie bemängelte das Fehlen eines übergeordneten Überprüfungsmechanismus, der sicherstelle, dass durch Agrartreibstoffe CO2-Emissionen nachhaltig reduziert würden. (dpa)