Kühne+Nagel reagiert auf schwaches Marktumfeld mit Sparprogramm

23.10.2025 09:03 Uhr | Lesezeit: 4 min
Kühne&Nagel Lkw
Kühne+Nagel senkt Kosten nach Ergebnisrückgang – Luftfracht wächst (Symbolbild)
© Foto: Renault Trucks Deutschland

Kühne+Nagel reduziert Kosten um 200 Millionen Franken jährlich. Der Logistikkonzern steigert seinen Umsatz laut Bericht zum dritten Quartal 2025 leicht, kämpft jedoch mit sinkenden Margen und schwierigen Marktbedingungen. Bis zu 1500 Stellen sollen abgebaut werden.

Der Logistikkonzern Kühne+Nagel senkt laute einer Mitteilung zum dritten Quartal 2025 seine Kosten deutlich. Nach einem Ergebnisrückgang in den ersten neun Monaten 2025 startet das Unternehmen ein konzernweites Kostensenkungsprogramm von über 200 Millionen Franken jährlich. Trotz schwieriger Marktbedingungen steigert die Gruppe ihren Nettoumsatz leicht auf 18,5 Milliarden Franken. Wie die dpa meldet, sollen und unter anderem bis zu 1500 Stellen abgebaut werden.

Marktanteile in Luft- und Seefracht wachsen

Kühne+Nagel konnte Marktanteile in der Luftfracht und im KMU-Segment der Seefracht ausbauen.

  • In den ersten neun Monaten 2025 erreichte die Gruppe ein EBIT von 1,0 Milliarden Franken und einen Reingewinn von 761 Millionen Franken.
  • Der Free Cash Flow legte auf 521 Millionen Franken zu.
  • Wechselkurseffekte belasteten das EBIT im dritten Quartal um 14 Millionen Franken.

Laut dem Unternehmen trugen Investitionen in Cloud-Infrastruktur, verderbliche Güter und spezialisierte Logistikdienste zur Stärkung der Marktposition bei. In der Seefracht konzentriert sich Kühne+Nagel auf strategisch wichtige Routen und auf das wachsende KMU-Kundensegment, das inzwischen mehr als die Hälfte der Kundenbasis ausmacht.

Seefracht leidet unter US-Rückgang

  • Der Bereich Seefracht erzielte von Januar bis September 2025 einen Nettoumsatz von 7,0 Milliarden Franken und einen EBIT von 479 Millionen Franken.
  • Das Transportvolumen stieg leicht auf 3,3 Millionen Standardcontainer.

Rückgänge im US-Geschäft, insbesondere nach dem sogenannten „Liberation Day“, wirkten sich negativ aus. Die Importe nach Europa nahmen dagegen deutlich zu.

Luftfracht profitiert von Spezialsegmenten

  • Im Bereich Luftfracht erzielte Kühne+Nagel einen Nettoumsatz von 5,4 Milliarden Franken und einen EBIT von 322 Millionen Franken.
  • Das Frachtvolumen stieg um sieben Prozent auf 1,6 Millionen Tonnen.

Marktanteile gewann der Konzern insbesondere bei verderblichen Gütern und im Segment Cloud-Infrastruktur, in dem Kühne+Nagel Logistikleistungen für Rechenzentren zur künstlichen Intelligenz erbringt. Im dritten Quartal litt die Profitabilität allerdings unter der allgemeinen Marktschwäche.

Das Unternehmen erweiterte zuletzt sein Netzwerk um neue Gateways in Indien, Kanada, Italien und Spanien.

Landverkehre und Kontraktlogistik stabil

  • Im Landverkehr erzielte Kühne+Nagel einen Nettoumsatz von 2,6 Milliarden Franken und einen EBIT von 67 Millionen Franken. Die Nachfrage in Europa blieb schwach, während in den USA weiterhin eine hohe Nachfrage nach Zoll- und Beratungsleistungen bestand.
  • In der Kontraktlogistik erwirtschaftete der Konzern einen Nettoumsatz von 3,6 Milliarden Franken und einen EBIT von 161 Millionen Franken.

Im September eröffnete Kühne+Nagel nahe Ho-Chi-Minh-Stadt (Vietnam) ein neues regionales Distributionszentrum für Lego, das Südostasien, Japan, Indien und Ozeanien beliefert.

CEO kündigt Effizienzsteigerung an

CEO Stefan Paul erklärte: „Trotz der sehr herausfordernden Marktbedingungen konnte Kühne+Nagel durch gezielte Investitionen in wichtigen Bereichen Marktanteile hinzugewinnen. Mit der Einleitung gruppenweiter Kostensenkungsmassnahmen erhöhen wir die Schlagzahl im Unternehmen nun deutlich.“

Er betonte, dass schwierige externe Faktoren das Unternehmen zwingen, Effizienz und Performancekultur langfristig zu steigern: „Die Qualität der Kundendienstleistungen steht dabei unverändert im Mittelpunkt.“

Verkauf von Apex-Anteilen abgeschlossen

Am 19. August 2025 nutzte die Partners Group ihre Verkaufsoption und veräußerte ihren 24,9-Prozent-Anteil am chinesischen Luftfrachtdienstleister Apex Logistics an Kühne+Nagel. Die Rücknahmeverpflichtung belief sich auf 886 Millionen Franken. Die Transaktion wird im vierten Quartal 2025 abgeschlossen und aus verfügbaren Mitteln sowie Kreditlinien finanziert.

Trotz anhaltender Unsicherheiten und der Folgen des Handelskonflikts im vierten Quartal rechnet Kühne+Nagel für das Gesamtjahr 2025 mit einem EBIT von über 1,3 Milliarden Franken.


HASHTAG


#Kühne und Nagel

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.