Köln. Aufgrund witterungsbedingter Beeinträchtigungen wies die Binnenschifffahrt hingegen Rückgänge auf. Insgesamt konnte die von den drei Verkehrsträgern erbrachte Beförderungsmenge im ersten Halbjahr 2006 um 4,5 Prozent und die Verkehrsleistung um 4,7 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2005 gesteigert werden. Wegen der wachsenden Nachfrage nach Beförderungsleistungen seien im bisherigen Verlauf des Jahres in vielen Segmenten des Straßengüterverkehrs Laderaumengpässe zu beobachten gewesen, teilte das BAG mit. Dies habe sich auch in Preissteigerungen beim Laderaum widergespiegelt. Deren Höhe sei allerdings sehr unterschiedlich ausgefallen. Während in den vergangenen Jahren vor allem Unternehmen, die umfangreiche Speditions- und Logistikdienstleistungen anbieten, von der Marktentwicklung profitiert hätten, biete das konjunkturelle Umfeld nun auch mittleren und kleinen Transportunternehmen Chancen für eine Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Situation. Der konjunkturelle Aufschwung sowie Verkehrsverlagerungen vom Binnenschiff führten laut BAG-Marktbeobachtung in den ersten sechs Monaten des Jahres zu hohen Zuwachsraten. Ausgeprägt sei der Wettbewerb bei Ganzzugverkehren über längere Distanzen, international vor allem auf der Nord-Süd-Achse. Hier sei ein verstärkter Preisdruck zu beobachten. Aufgrund witterungsbedingter Beeinträchtigungen habe die Binnenschifffahrt zu Beginn des Jahres hohe Mengen- und Leistungsrückgänge im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Dennoch könne die Auftrags- und Beschäftigungslage in diesem Bereich im ersten Halbjahr 2006 insgesamt als gut bezeichnet werden.
Konjunktureller Aufschwung belebt Verkehrsnachfrage spürbar
Das Bundesamt für Güterverkehr hat die Herbstergebnisse seiner Marktbeobachtung vorgelegt. Demnach verzeichneten Straßen- und Schienengüterverkehr verkehrsträgerübergreifend im ersten Halbjahr 2006 deutliche Mengen- und Leistungssteigerungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.