Essen/Düsseldorf. „Mit dem in nur fünf Monaten realisierten Projekt treiben wir die Repositionierung unserer Warenhäuser energisch und messbar voran. RFID unterstützt uns dabei, den Service für Kunden deutlich zu verbessern“, sagte Karstadt-Chef Peter Wolf in Düsseldorf. Die Einführung der RFID-Technologie konzentriert sich im ersten Schritt auf das komplette Sortiment der Bereiche Jeans- und Jeanswear sowie moderne Herrenbekleidung der Karstadt-Filiale in Düsseldorf. Ein an den Kleidungsstücken angebrachtes Etikett mit Micro-Chip meldet den aktuellen Lagerort. Das System verschafft den Mitarbeitern in Echtzeit einen Überblick über die verfügbaren Textilien im Regal und die Reserven im Filial- und Nachschublager. Über die Radiowellen wird der exakte Standort jedes einzelnen Produktes übermittelt. Durch diese Bestandsaufnahme werden die Verfügbarkeit der Waren erhöht sowie die Lieferprozesse beschleunigt, so Karstadt. Auch Preisanpassungen könnten so schnell und umfassend umgesetzt werden. Statt bisher rund drei Wochen werde dieser Vorgang künftig nur noch drei Tage dauern. Auch die Jahresinventur gehöre der Vergangenheit an. Aus Datenschutzgründen seien auf den Etiketten ausschließlich Produktdaten gespeichert. Beim Kauf kann keine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten erfolgen. An der Kasse wird der Chip abgetrennt und rückstandslos entfernt. RFID steht für „Radio Frequency Identification“ und ermöglicht eine berührungslose Datenübertragung auf Basis von Radiowellen. Bevor diese Technologie im regulären Verkaufsprozess zum Einsatz kommt, wurde sie in Laborsituationen auf ihre Funktionalität hin getestet. Realisiert wird das Projekt in Zusammenarbeit mit ADT, einem Anbieter von elektronischen Sicherheitslösungen, sowie RF-iT Solutions, Anbieter für RFID-Software und Technologieberatung.
Karstadt kennzeichnet Mode in den Filialen mit RFID-Tags
Karstadt führt die RFID-Technologie im Echtbetrieb eines Warenhauses ein. Den Anfang macht seit dem 10. September die Karstadt-Filiale Düsseldorf, teilt der Handelskonzern mit.