Hannover / Hamburg. Sie werden im Dezember 2009 (zwei Schiffe) sowie im ersten Halbjahr 2010 an Hapag-Lloyd abgeliefert. Geplant ist, die Neubauten auf den Asienrouten einzusetzen, die unverändert das höchste Wachstum im Containerverkehr aufweisen. Die Neubauten entstehen auf der koreanischen Werft Hyundai Heavy Industries. Sie werden bei einer Länge von 335 Metern und einer Breite von 43 Metern über jeweils 8750 Stellplätze für Standardcontainer (TEU) verfügen. Die Tragfähigkeit der Einheiten beläuft sich auf 103.000 Tonnen. Ihre Höhe vom Kiel bis zu den Aufbauten beträgt gut 60 Meter. Hapag-Lloyd gibt mit dieser Bestellung der Homogenität der Flotte den Vorrang, was zu Einsparungen im operativen Einsatz führt, und setzt nicht auf eine Schiffsgröße von mehr als 10.000 TEU. „Für uns stellen diese Schiffe nach den sehr positiven Erfahrungen mit den bereits bei uns im Einsatz befindlichen fünf Einheiten die derzeit optimale Schiffsgröße dar. Sie sind effizient und verfügen über modernste Technologie an Bord. Außerdem können sie – sollte die Marktlage dies erfordern – flexibel in verschiedenen Fahrtgebieten eingesetzt werden“, sagt Michael Behrendt, Vorsitzender des Vorstands der Reederei.
Hapag-Lloyd ordert neue Containerschiffe – aber keine 10.000er-Riesen
Die Hamburger Reederei Hapag-Lloyd – sie gehört zu den Top 5 im globalen Containerverkehr – gab heute ein Neubauprogramm, das acht Schiffe umfasst, bekannt.