-- Anzeige --

Expansion: Fraport hat China im Fokus

06.03.2007 17:38 Uhr

Den Flughafenbetreiber Fraport zieht es angesichts der knappen Kapazitäten auf seiner Heimatbasis Frankfurt immer stärker ins Ausland.

-- Anzeige --

Frankfurt/Main. Noch im ersten Halbjahr dieses Jahres solle ein Abkommen mit einem großen chinesischen Flughafen vereinbart werden, sagte Vorstandschef Wilhelm Bender am Dienstag bei der Bilanzvorlage. Derzeit werde noch darüber verhandelt, ob sich das Unternehmen an einem Flughafen beteilige oder nur das Management übernehme. Im vergangenen Jahr hatte Fraport seinen Umsatz um 2,6 Prozent auf den Rekordwert von 2,14 Milliarden Euro gesteigert. Das Ergebnis nach Steuern stieg sogar um 41,7 Prozent auf 228,9 Millionen Euro. Beim Gewinn wirkten sich auch Sondereffekte aus, darunter eine Ausgleichszahlung für das gescheiterte Terminalprojekt in der philippinischen Hauptstadt Manila. Da diese Effekte wegfallen, erwartet Fraport für das laufende Jahr einen leichten Gewinnrückgang. Die Dividende des im MDAX notierten Unternehmens soll von 0,90 Euro auf 1,15 Euro angehoben und in den kommenden Jahren beibehalten werden. Die Zahl der Passagiere in Frankfurt stieg 2006 um 1,1 Prozent auf 52,8 Millionen. Damit lag der Rhein-Main-Flughafen deutlich unter dem Schnitt der 19 deutschen Verkehrsflughäfen mit 5,3 Prozent Passagierwachstum. „Immer mehr wirkt die beschränkte Kapazität an unserem Konzern-Flaggschiff in Frankfurt als veritable Wachstumsbremse“, sagte Bender. Dieses Jahr wird mit einem Passagierplus von etwas über ein Prozent gerechnet. Erst im Jahr 2011 soll mit der Inbetriebnahme einer vierten Piste die Kapazität deutlich steigen, der Ausbau ist in der Region allerdings wegen des Fluglärms umstritten. Bereits seit mehreren Jahren versucht das Unternehmen, auch an anderen Standorten aktiv zu werden. Zuletzt gab es neue Engagements in Bulgarien, Indien und Ägypten. In Lima in Peru will das Unternehmen seinen Anteil von 43 auf 60 Prozent aufstocken. Auch bei dem zur Fraport zählenden Flughafen Hannover will das Unternehmen seinen Anteil von 30 auf mehr als 50 Prozent ausbauen. Am Rhein-Main-Airport will die Fraport das Immobiliengeschäft weiter ausbauen. So sollen mehrere größere Grundstücke rund um den Flughafen wie das Mönchhofgelände oder die Gateway Gardens für Gewerbeimmobilien entwickelt werden. Zum Immobiliengeschäft zählt auch das Airrail Center mit Büros und Geschäften auf dem ICE-Bahnhof am Flughafen. Der Bau, in den 660 Millionen Euro investiert werden, soll 2009 fertig sein. Schon heute erwirtschaftet die Fraport mehr als die Hälfte des operativen Gewinns mit Einzelhandel und der Immobilienvermarktung. Die Zahl der Beschäftigten im Fraport-Konzern nahm im Jahresschnitt um fast zehn Prozent auf 28 300 Mitarbeiter zu. In Frankfurt waren 17.500 Menschen beschäftigt, das waren 1100 mehr als im Vorjahr. Die Zählweise bei den Passagieren wird der Konzern künftig so ändern, dass auch Minderheitsbeteiligungen und Managementverträge berücksichtigt werden. Nach der neuen Berechnungsmethode kam die Fraport-Gruppe bereits im vergangenen Jahr auf rund 100 Millionen Passagiere. Damit macht Frankfurt nur noch rund die Hälfte des Passagieraufkommens aus.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.