-- Anzeige --

EU-Verkehrsminister wollen Bahnfrachtnetz

08.04.2008 17:26 Uhr
EU
Die EU-Verkehrsminister wollen eine leistungsfähigere Güterbahn (Bild: EU)
© Foto: EU-Parlament

Verkehrspolitiker wollen mehr Güterverkehr auf der Schiene ermöglichen

-- Anzeige --

Luxemburg. Der Rat der EU-Verkehrsminister hat gestern in Luxemburg begrüßt die Absicht der EU-Kommission, ein europäisches Bahnnetz mit Vorrang für den Frachtverkehr einzurichten. Sie fordern alle Unionsländer zur Mitarbeit auf und appellieren an Bahnindustrie, Infrastrukturmanager, Transporteure und Logistiker, ihre Pläne und Aktionen zur Verwirklichung des prioritären Frachtnetzes zu koordinieren. Besonders wichtig sei eine grenzüberschreitende Passfähigkeit des Bahnbetriebs mit modernen Technologien wie dem einheitlichen elektronischen Zugleit- und Sicherungssystem ERTMS. Es soll vorerst auf sechs Kerntrassen des transeuropäischen Gleisnetzes eingesetzt werden. Die Gemeinschaft der Europäischen Bahnen (CER) hatte der EU-Kommission im September vorigen Jahres eine McKinsey-Studie mit der Empfehlung übergeben, das güterorientierte Netz auf der Basis der ERTMS-Achsen zu realisieren. Die Minister unterstützten das Vorhaben als Antwort auf ein prognostiziertes Wachstum des EU-Gütertransports von fünfzig Prozent bis zum Jahr 2020. Ein transnationales System leistungsstarker Güterschienen sei dringlich, um den seit Anfang 2007 voll liberalisierten Wettbewerb im EU-Schienenfrachtverkehr zu fördern, heißt es in „Schlussfolgerungen des Rates“. Von der EU-Kommission wird dazu eine Kosten-Nutzen-Analyse verlangt. Schon EU-Verkehrskommissar Neil Kinnock hatte in seiner Amtszeit von 1995 bis 1999 Versuche zu „Freeway“-Trassen unternommen. Die Kommission griff diese damals missglückte Idee in ihrer Mitteilung vom 18. Oktober 2007 wieder auf. Darin verpflichtet sie sich auch zu einem konkreten Vorschlag in diesem Jahr und zu einer „Korridorstruktur“ bis 2012. Die Kommission erwägt, das Projekt in eine Neufassung des ersten Bahnpakets zur Marktöffnung im grenzüberschreitenden Bahngüterverkehr aufzunehmen. (dw)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.