-- Anzeige --

Diskussion über dritte Startbahn am Flughafen München

11.11.2008 12:10 Uhr
Flughafen München
Der Münchner Airport soll eine dritte Startbahn bekommen (Bild: Werner Hennies)
© Foto: Flughafen München

Großes Anhörungsverfahren hat begonnen: 60.000 Einwände liegen vor

-- Anzeige --

München. In Unterschleißheim bei München hat eines der größten bundesweiten Anhörungsverfahren gegen den umstrittenen Bau einer dritten Start- und Landebahn am Münchner Flughafen begonnen. Gut 60.000 Anwohner haben schriftlich bei den Behörden Gegenargumente vorgelegt – das sind doppelt so viele wie beim mittlerweile gescheiteten Transrapit-Projekt. Ferner liegen rund 120 Stellungnahmen von betroffenen Landkreisen und Gemeinden vor. Bis April sollen alle Gegner vor Gericht angehört werden. Michael Kerkloh, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH wertet den heutigen Beginn der Anhörungen im Planfeststellungsverfahren zum Bau der Bahn als Meilenstein für den Ausbau der Luftverkehrsdrehscheibe. Zum Auftakt der Erörterungen erläuterte er aus Sicht des Antragstellers die Notwendigkeit einer zeitnahen Realisierung des Ausbauvorhabens. Der Airport sei schon jetzt mit seinem bestehenden Zwei-Bahn-System nicht mehr in der Lage, die Nachfrage der Airlines und ihrer Passagiere angemessen zu befriedigen: „Der Engpass ist kein Zukunftsszenario mehr, sondern tägliche betriebliche Realität“, erklärte der Flughafenchef. In seinem Statement räumte Kerkloh jedoch auch ausdrücklich ein, dass das Ausbauvorhaben in der unmittelbaren Nachbarschaft des Flughafens zu Belastungen führen werde. Dies gelte aber für jedes große Infrastrukturprojekt. „Wir kommen hier nicht um eine Interessensabwägung im Sinne der Allgemeinheit herum“, sagte er. Den Flughafennachbarn versprach der Airportchef im Zusammenhang mit der Kapazitätserweiterung faire Lösungen und einen Ausgleich für die Belastungen: „Ich werde mich persönlich dafür einsetzen, dass wir zu Ergebnissen kommen, die auch der Region und den hier lebenden Menschen attraktive langfristige Zukunftsperspektiven bieten.“ (dpa/stb)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.