-- Anzeige --

CO2-Bilanz bei Lebensmitteln? Ja bitte!

22.06.2007 17:12 Uhr
co2172
CO2 ist out (Foto: ddp)

Eine Umfrage des Beratungsunternehmens Accenture zeigt, dass Konsumenten auch im Supermarkt zunehmend auf Nachhaltigkeit achten. Demnach wäre die Angabe, wie viel klimaschädliches CO2 für Herstellung, Logistik und Verpackung einer Ware ausgestoßen wird, für 70 Prozent der Deutschen ein wichtiges Kriterium beim Lebensmittelkauf.

-- Anzeige --

Kronberg. Neun von zehn Verbrauchern wünschen sich mehr Produkte aus der Region, die keine langen Transportwege hinter sich haben (89 Prozent). 75 Prozent gehen eher zu Händlern, denen sie umweltbewusstes Verhalten unterstellen. Besonders ausgeprägt ist das Nachhaltigkeitsbewusstsein bei den über 60-Jährigen. 79 Prozent von ihnen würden eine Kennzeichnung begrüßen, wie die CO2-Bilanz eines Produkts aussieht. Fast jeder der so genannten Best-Ager legt Wert auf Lebensmittel, die aus der Umgebung stammen (97 Pozent). Das Umwelt-Image des Händlers beeinflusst knapp 80 Prozent der Befragten in dieser Altersgruppe. Gerade Bioprodukte scheinen als besonders nachhaltig zu gelten, denn mittlerweile wandern bei drei von vier Verbrauchern zumindest gelegentlich Lebensmittel aus biologisch kontrolliertem Anbau in den Einkaufskorb (76 Prozent). In welchem Geschäft er einkauft, entscheidet jeder Zweite auch danach, ob der Laden Biowaren anbietet. Dass Bio für Verbraucher immer wichtiger wird, zeigen folgende Ergebnisse: Zukünftig will jeder vierte Deutsche häufig oder sogar ausschließlich zu Bio-Lebensmitteln greifen (27 Prozent), heute ist es noch jeder fünfte (20 Prozent). Als Nachhaltigkeitsmuffel entpuppen sich dagegen die 14- bis 29-Jährigen. Insbesondere wie viel Kohlendioxid für Herstellung und Transport eines Produkts aufgewendet wird, ist nur für jeden Zweiten von Interesse (51 Prozent). Auch Bio-Produkte sind für jeden Dritten in dieser Altersgruppe uninteressant (37 Prozent) - vorerst jedenfalls. Denn zukünftig wollen vier von fünf unter 30-Jährige auch Bio-Lebensmittel auf ihren Einkaufszettel schreiben (73 Prozent). Mehr Frauen als Männer kaufen häufig Bio-Lebensmittel (79 Prozent gegenüber 73 Prozent), wählen Geschäfte nach ihrem Bio-Waren-Sortiment aus (57 Prozent gegenüber 42 Prozent) und würden es begrüßen, wenn die CO2-Bilanz eines Produktes auf der Verpackung ausgewiesen wäre (77 Prozent gegenüber 63 Pozent). Singels wählen ihren Händler häufiger als Mehrpersonenhaushalte danach aus, ob er Bio-Lebensmittel anbietet oder nicht (56 Prozent). 78 Prozent - ebenfalls mehr als bei allen anderen befragten Gruppen - ist das Umweltbewusstsein eines Handelsunternehmens wichtig. 72 Prozent der Befragten aus den neuen Bundesländern sind der Meinung, es sollten mehr Lebensmittel aus der eigenen Region angeboten werden - im Vergleich zu 57 Prozent der Westdeutschen. Zwar werden in Haushalten mit einem Haushaltsnettoeinkommen von unter 1.000 Euro nicht häufiger Bio-Lebensmittel eingekauft. Jedoch würden es hier mehr Befragte als in allen anderen Einkommensgruppen begrüßen, wenn mehr Lebensmittel aus ihrer Regionen in den Regalen stünden (68 Prozent) und der CO2-Ausstoß für Herstellung und Transport von Waren ausgewiesen wäre (80 Prozent). Im Auftrag von Accenture befragte TNS Emnid im Mai 2007 deutschlandweit 1000 Personen zwischen 14 und 70 Jahren.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.