Bundesländer fordern Tempo beim autonomen Fahren

29.10.2025 11:15 Uhr | Lesezeit: 3 min
Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks (Bündnis 90/Die Grünen), aufgenommen bei einem Interview 2024
Autonome Fahrzeuge sollen künftig verstärkt im Nah- und Güterverkehr eingesetzt werden – Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks sagt: "Diese Entwicklung ist ein wesentlicher Bestandteil zur Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor und zur Umsetzung der Mobilitätswende."
© Foto: Ulrich Perrey/dpa/picture alliance

Hamburg, Bayern, Baden-Württemberg und Berlin drängen auf klare Rahmenbedingungen für autonomes Fahren. Ziel ist eine europäische Wertschöpfungskette und der Einsatz in ÖPNV und Güterverkehr.

Hamburg, Bayern, Baden-Württemberg und Berlin setzen sich gemeinsam für eine beschleunigte Entwicklung autonomer Fahrzeuge in Deutschland ein, teilt die dpa mit:

In einem gemeinsamen Antrag für die im niederbayerischen Straubing beginnende Verkehrsministerkonferenz begrüßen die Länder und Stadtstaaten die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung festgehaltene Absicht, Deutschland zum Leitmarkt für autonomes Fahren machen und diese Entwicklung mitfinanzieren zu wollen.

Rahmenbedingungen und Förderung gefordert

Um dabei den Anschluss nicht zu verlieren, müssten jetzt entsprechende Rahmenbedingungen festgelegt werden, erklärte Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Die Länder fordern, dass der Bund seine politischen Zusagen konkretisiert und mit finanziellen Mitteln unterlegt.

Europäische Wertschöpfung statt Abhängigkeit

Ein zentrales Anliegen sei die Reduzierung der technologischen Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern und Zulieferern. Stattdessen soll eine eigenständige europäische Wertschöpfungskette für autonomes Fahren aufgebaut werden. Dies sei entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Mobilitätsbranche.

Einsatz im ÖPNV und Güterverkehr geplant

Laut Antrag sollen autonome Fahrzeuge verstärkt im öffentlichen Nahverkehr sowie im Wirtschafts- und Güterverkehr eingesetzt werden, um die Rolle der deutschen Mobilitätsbranche als Vorreiterin im Bereich des autonomen Fahrens zu stärken. Dies könne die bestehenden Verkehrssysteme entlasten und gleichzeitig die Reichweite des ÖPNV erweitern. „Diese Entwicklung ist ein wesentlicher Bestandteil zur Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor und zur Umsetzung der Mobilitätswende“, so Tjarks.

Appell an den Bund

Tjarks mahnt zur Eile: „Weder auf deutscher noch auf europäischer Ebene dürfen wir hierbei den Anschluss verschlafen.“ Er fordert: „Deshalb ist es von enormer Wichtigkeit, dass der Bund seine Koalitionsvereinbarung nun mit Leben füllt.“

HASHTAG


#Autonomes Fahren

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.