Karlsruhe. Das Abas-Behältermanagement könne je nach Organisation des Unternehmens manuell, durch Barcodeanbindungen oder mit RFID-Unterstützung (Radio Frequency Identification) betrieben werden, teilte der Anbieter Abas Software, Karlsruhe, mit. Die Unternehmenssoftware biete die entsprechenden Schnittstellen. Mit Hilfe des Behältermanagements kann der Anwender nachvollziehen, wo sich die Behälter befinden, und er kann Liegezeiten ermitteln. Außerdem seien in die EDI-Zentrale (Electronic Data Interchange) alle Automotive-relevanten Felder integriert worden, wie Rahmenauftragsnummer, Abrufnummer, Funktion der Nachricht, Eingangs- und Lieferfortschrittszahl. Berücksichtigt werden laut Abas beim Datenaustausch die Vorgaben der Automobilindustrie wie VBDA, Odette, Edifact, Ansix-12.
Behältermanagement mit Abas-ERP Automotive
Die Version 2006 von "Abas-ERP Automotive" bietet Anpassungen an aktuelle Erfordernisse von Automobilzulieferern. Neu hinzugekommen ist das Behältermanagement.