-- Anzeige --

Post betreibt weniger Briefkästen

30.04.2019 12:57 Uhr
Die Zahl der Briefkästen ist in Deutschland leicht rückläufig

Die Zahl der Briefkästen ist seit 2011 kontinuierlich gesunken. Gleichzeitig ist jedoch auch die Menge aller versendeten Briefe rückläufig.

-- Anzeige --

Bonn. Wer einen Brief einwerfen will, muss mancherorts weiter laufen als zuvor. Seit 2011 sank die Zahl der Briefkästen in Deutschland kontinuierlich, wie aus einem Bericht der Bundesnetzagentur an ihren Beirat hervorgeht. Das Schreiben liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Waren es Ende 2011 noch 112 381 Kästen, gab es acht Jahre später nur noch 109 791. Das ist ein Rückgang von 2,3 Prozent. Dies wirkt moderat, denn die Briefmenge sinkt seit langem um zwei bis drei Prozent - und zwar pro Jahr.

Allerdings nahm die Qualität des Postdienstes dem Bericht nach etwas ab: So sank die Zahl der Kästen, die auch nachmittags geleert werden, um rund 12.600 auf 47.600. Zugleich stieg die Zahl der Kästen, aus denen Briefe nur vormittags geholt werden, um rund 10.000 auf 62.200. Wer also mittags einen Brief einwirft, dessen Sendung wird mancherorts erst am nächsten Tag abgeholt - für viele dürfte sich die Zeit bis zur Ankunft ihres Briefs also verlängert haben.

Nur noch 88,3 Prozent aller Einzelsendungen kommen am nächsten Tag an

Diese Annahme bestätigt der Bericht der Netzagentur mit einer anderen Statistik: Kamen im Jahr 2011 noch 93,7 Prozent der Einzelsendungen am nächsten Tag an, so waren es 2018 nur noch 88,3 Prozent. Trotz der schlechteren Werte lässt sich festhalten: Bei den gemessenen Laufzeiten liegt der frühere Staatsmonopolist noch absolut im grünen Bereich, denn gesetzlich vorgeschrieben ist ein Mindestwert von 80 Prozent. Der Effekt durch die Abnahme von Briefkästen mit später Leerung ist hierbei aber nicht eingerechnet - die Messung startet ab der Abholung der Sendung.

Unerfreulich für Konzernchef Frank Appel und seine Mitarbeiter waren zudem neue Beschwerdezahlen von der Bundesnetzagentur - bei der Regulierungsbehörde, die unweit des Post-Towers ebenfalls in Bonn sitzt. So gingen im ersten Quartal dieses Jahres 3879 Beschwerden bei der Bundesnetzagentur ein. Eine Vergleichszahl zum Vorjahresquartal liegt zwar nicht vor. Hochgerechnet auf das ganze Jahr wären es aber deutlich mehr als 2018, als insgesamt 12. 615 Beschwerden eingingen. Hierbei geht es zum Beispiel um verspätete oder verlegte Sendungen. 

Bei den Kundenprotesten geht es um die ganze Brief- und Paketbranche in Deutschland, die Post ist als Marktführer aber besonders im Fokus. Ihr Anteil an den Beschwerden stieg von 90,6 Prozent im Vorjahr auf 92,2 Prozent im ersten Quartal 2019. Unklar ist aber weiterhin, ob der Groll über die Gelben Riesen tatsächlich zunimmt - oder ob es auch daran liegt, dass die Beschwerdemöglichkeit bekannter wird. Gut möglich also, dass der ersehnte Brief schon früher nicht wie erhofft ankam - aber dass der Kunde seinem Ärger damals nicht Luft gemacht hat mit der Wortmeldung bei der Bonner Regulierungsbehörde. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.