Stuttgart. Nachdem Daimler die Erneuerung der schweren Baureihe mit dem Arocs vorübergehend abschloss, widmet man sich jetzt wieder den leichten Nutzfahrzeugen. Der neue Atego gibt im April 2013 auf der Birmingham Motorshow und auf der Bauma in München sein Publikumsdebut. Der Verkauf startet ab 1. Mai 2013.
Der neue Mercedes-Benz Atego mit Euro 6 tritt im Verteilersegment von 6,5 t bis 16 t zulässigem Gesamtgewicht an. Insgesamt sieben neue Euro 6-Motorvarianten, kombinierbar mit einem breiten Angebot von handgeschalteten und automatisierten Getrieben, ermöglichen eine genaue Anpassung an die einsatzspezifischen Anforderungsprofile im vielfältigen Verteilerverkehr. Im Gegensatz zu den schweren Baureihen beschränkt sich Daimler beim Rohbau aber im Falle des Atego auf ein umfangreiches Facelift.
Motorseitig lösen vier neu konzipierte BlueTec 6-Vierzylinder-Motoren der Baureihe OM 934 mit einem Hubraum von 5,1 l die bisherigen, nicht gerade laufruhigen Triebwerke ab. Die Vierventil-Motoren mit zwei obenliegenden Nockenwellen mit verstellbaren Steuerzeiten decken den Leistungsbereich von 115 kW (156 PS) bis 170 kW (231 PS) im Verteilereinsatz ab. Als Anschlussmotorisierung kommen im neuen Atego Euro VI drei neu konzipierte Sechszylinder-Motoren OM 936 mit einem Leistungsangebot von 175 kW (238 PS) bis 220 kW (299 PS) und 7,7 Liter Hubraum zum Einsatz. Hier deckt sich die Palette mit den größeren Antos/Arocs/Actros. Die besonders durchzugsstark ausgelegten Euro 6-Motoren verbrauchen bis zu fünf Prozent weniger Kraftstoff bei gleichzeitig teils deutlich verlängerten Serviceintervallen, die durch den neuen dynamischen Wartungsrechner ermittelt werden. Sie erfüllen die kommende Abgasnorm mit Common Rail-Technologie und gekühlter Abgasrückführung sowie mit einer Abgasbox, in der ein SCR-System und ein geschlossener Partikelfilter integriert wurden. Wie schon von den schweren Baureihen bekannt, gibt es für noch mehr wirtschaftliches Fahren auch beim neuen Atego das FleetBoard EcoSupport-Konzept.
Neue Ausstattungen von neuen Getrieben bis zu Sicherheitssystemen
Die Antriebskraft der neuen Motoren leiten automatisierte Getrieben mit sechs oder acht Fahrstufen an die Hinterachsen weiter. Das neu eingeführte Mercedes PowerShift 3-Getriebe mit acht Gängen stellt in dieser Fahrzeugklasse eine exklusive Optimierung der Antriebskonfigurationen dar. Die schaltkraftunterstützten Handschaltgetriebe mit sechs oder neun Gängen können für den neuen Atego wahlweise geordert werden. Im Antriebsstrangkonzept des neuen Atego ist der Stabilitätsregel-Assistent – beim Pkw als ESP bekannt - serienmäßig integriert. Eine neu konstruierte zweistufige Hochleistungsmotorbremse sorgt in Zusammenspiel mit den leistungsfähigen Scheibenbremsen an allen Achsen für ein Höchstmaß an Fahrsicherheit. Nach den ersten Erfahrungen mit den größeren Baumustern darf in der Praxis auch hier mit hohen Verzögerungsleistungen gerechnet werden. Exklusiv in seiner Einsatzklasse bietet Mercedes-Benz im neuen Atego den verschleißfreien Permanent-Magnet-Retarder als leistungsstarke Unterstützung des Gesamtbremssystems ab Werk an.
Für die optische Angleichung an die neuen schweren Baureihen sorgen ein neu gestalteter Stoßfänger mit integriertem Tagfahrlicht, optional auch in LED Ausführung. Im Innenraum gleicht Daimler die neuen Ategos ebenfalls an die schweren Baureihen an, wird den ersten Skizzen zufolge aber wie beim Kabinenrohbau nicht in komplett neue Armaturentafelwerkzeuge investieren. gs