Deurne/Niederlande. Der Spezialist für Schubbodentrailer Knapen, feierte am vergangenen Wochenende seinen 30. Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür und empfing über 1000 Gäste in den Fabrikhallen. Highlight der Veranstaltung war die Präsentation eines neuen elektrischen Dachsystems sowie die Vorstellung eines Light-Schubbodens, der die magische Gewichtsgrenze von sieben Tonnen unterbietet.
Elektrik im Dauertest
„Bis zur Vorstellung unseres neuen, elektrischen Powersheet-Daches, war es ein langer Weg“, erzählt Thijs Kempen, Marketingleiter von Knapen. „Eine der Hürden war ein Dauerlauf mit 15.000 Öffnungs- und Schließzyklen, den das Dach problemlos bestand. Kempen ergänzt, dass solche Dächer im normalen Leben eines Schubbodentrailers normalerweise nur 6000 bis 7000 geöffnet werden. Als große Vorteile bezeichnet Kempen die gegenüber einem manuellem Dach deutlich verringerte Öffnungs- und Schließzeit. „Es dauert exakt 28 Sekunden, bis das Dach geöffnet oder geschlossen, statt deutlich über drei Minuten bei der manuellen Bedienung. Zudem muss der Fahrer nicht mehr auf das Podest klettern. Das verringert die Unfallgefahr enorm."
Leichtgewicht mit weniger als 7 Tonnen
Eine weitere Neuheit ist der „Light-Schubboden“ von Knapen. Ein plakativ auf mobile Wiegeelemente gestellter Trailer brachte es in kompletter Standardausführung auf exakt 6945 Kilo. „Dabei haben wir sogar noch die Werbeplakate mit gewogen“, amüsiert sich Kempen. „Aber im Ernst, im Gegensatz zu manchem Wettbewerber unterbieten wir die magische Siebentonnen-Grenze obwohl der Trailer komplett ausgestattet ist – unter anderem mit einer mitlaufenden Stirnwand aus Aluminium. Um das nahezu konkurrenzlos niedrige Gewicht zu erreichen, setzt Knapen auf eine Vollaluminium-Bauweise mit gewichtsoptimierten SAF-Achsen und punktierten Längsträgern.
Für alle Kunden, die dem elektrisch arbeitenden Verdeck noch skeptisch gegenüber stehen, bringt der niederländische Trailerspezialist pünktlich zum Firmenjubiläum noch eine verbesserte Stirnwand mit vergrößertem Podest heraus. Das passt sich perfekt dem Stirnstrahl des Trailers an und erlaubt dem Fahrer beim Bedienen der manuellen Plane mehr Bewegungsfreiheit. Zudem wurde durch Optimierung der Obergurte erreicht, dass die oft bei Schubbodenfahrzeugen vorkommenden Überlastrisse vermieden werden. (gg)