-- Anzeige --

IWF: Handelskonflikte bremsen Wachstum der Weltwirtschaft

23.07.2019 15:23 Uhr
Vor allem der Handelsstreit zwischen den USA und China belastet die Konjunkturentwicklung weltweit

Die globale Wirtschaft wächst schwächer. Die von US-Präsident Trump angetriebenen Handelskonflikte belasten die Konjunktur. Der Weltwährungsfonds sieht aber auch andere Risiken.

-- Anzeige --

Washington. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat wegen des anhaltenden Handelskriegs zwischen den USA und China seine Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft leicht nach unten korrigiert. Das Plus in diesem Jahr wird nur noch bei 3,2 Prozent liegen, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten aktualisierten Konjunkturprognose des Fonds hervorgeht. Der IWF musste seine Vorhersage damit in diesem Jahr zum dritten Mal leicht senken. Im April hatte der Fonds noch ein Wachstum von 3,3 Prozent vorausgesagt.

Die erneute Absenkung begründete der IWF unter anderem mit den Strafzöllen, die von den USA und China gegeneinander verhängt wurden. Der von US-Präsident Donald Trump angetriebene Handelskrieg der beiden größten Volkswirtschaften lastet demnach auf den Wachstumsaussichten. Zudem drohe, dass durch US-Sanktionen globale Lieferketten im Technologiesektor unterbrochen werden, erklärte der IWF – offenbar eine Anspielung auf den Konflikt zwischen der US-Regierung und chinesischen Technologiefirmen wie Huawei. Auch die vom Brexit ausgelöste Unsicherheit und die geopolitischen Spannungen in der Golfregion dämpften die Konjunkturperspektiven, hieß es.

Niedrigere Wachstumsprognose für 2020

Für das kommende Jahr kürzt der IWF seine Wachstumsprognose ebenfalls um 0,1 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent. Dies sei jedoch kaum haltbar, falls die Handelskonflikte und Spannungen im Technologiesektor anhielten, hieß es. Mögliche neue US-Zölle im Automobilsektor könnten das Wachstum ebenfalls dämpfen.

Es sei eine „dringende Notwendigkeit“, Spannungen in den Bereichen Handel und Technologie rasch abzubauen, forderte der Fonds. Auch die Unsicherheit über die künftigen Handelsbeziehungen zwischen Großbritannien und der Europäischen Union müsste schnellstmöglich beseitigt werden. Ein ungeordneter Brexit könne die Weltwirtschaft belasten, hieß es weiter. 2018 hatte die Weltwirtschaft um 3,6 Prozent zugelegt.

Die Wirtschaft in der Eurozone wird 2019 aus Sicht des IWF unverändert um 1,3 Prozent zunehmen. Für 2020 hebt der Fonds seine Prognose um 0,1 Prozentpunkte auf 1,6 Prozent an. Die Wirtschaft in Deutschland dürfte wegen schwächerer internationaler Nachfrage nach deutschen Produkten dieses Jahr um 0,1 Prozentpunkte langsamer wachsen, nämlich um 0,7 Prozent. Für das kommende Jahr prognostiziert der IWF eine Zunahme um 1,7 Prozent. (dpa/ag)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Logistikregionen und Standorte

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.