-- Anzeige --

Immer mehr Studenten ohne Abitur

12.05.2014 14:56 Uhr
Studieren ohne Abitur: Der Wachstumstrend setzt sich fort.

Knapp 45 Prozent aller Neuimmatrikulierten ohne Abitur entscheiden sich für die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

-- Anzeige --

Gütersloh. Der Zuwachs an Studienanfänger(inne)n ohne Abitur und Fachhochschulreife ist ungebrochen: Während es im Jahr 2009 etwa 6.300 und 2011 knapp 11.900 waren, schrieben sich im Jahr 2012 über 12.400 neu ein, mit 2,5 Prozent aller Anfänger(innen) wurde damit ein neuer Rekord erreicht. Spitzenreiter im Bundesländervergleich sind mit einem Anteil von 4,5 Prozent Hamburg und Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Berlin mit 3,8 Prozent. Erstmals haben die Fachhochschulen auch bei den absoluten Zahlen die Nase deutlich vorn.

 „Die Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte ist wichtig für die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung. Deutschland ist dabei erneut einen Schritt vorangekommen“, erläuterte CHE Geschäftsführer Frank Ziegele bei der Vorstellung der aktuellen CHE-Studie zur Entwicklung der Studienanfänger(innen)zahlen ohne Abitur. „Wenn Studieren zum Normalfall wird, sollten sich Hochschulen auch auf diese Zielgruppe einstellen.“

Bei der Fächerwahl entscheiden sich knapp 45 Prozent aller Neuimmatrikulierten ohne Abitur für die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Jede(r) Vierte wählt ein Studienfach aus der Gruppe der MINT-Fächer (Mathematik, Ingenieur- und Naturwissenschaften und Technik). Mehr als 10.000 Studienanfänger(innen) ohne Abitur und Fachhochschulreife konnten damit seit 2009 für diese Fächergruppe gewonnen werden und die absoluten Zahlen steigen weiter.

Seit 2009 haben 15 von 16 Bundesländern ihre Zugangsbedingungen zum Studium ohne Abitur bereits deutlich verbessert. Auch Brandenburg kündigt dies in einer Gesetzesnovelle für 2014 an. Einige Bundesländer planen derzeit mit der Novellierung ihrer Hochschulgesetze über die von der Kultusministerkonferenz im Jahr 2009 vereinbarten Maßnahmen hinauszugehen und damit ihre Hochschulen deutlich weiter für die Zielgruppe zu öffnen. In Hamburg z.B. soll bei der Zulassung zu grundständigen Studiengängen eine 3-Prozent-Vorabquote für diese Personengruppe eingeführt werden und in Baden-Württemberg sollen weiterbildende Bachelorstudiengänge eingerichtet werden, die speziell an die Kenntnisse und Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst sind.

Neben den rechtlichen Zugangsmöglichkeiten wird die Frage „Stillstand oder Fortentwicklung?“ im Bereich des Studierens ohne Abitur auch von der Bereitstellung flexibler Studienmodelle und zielgruppenspezifischer Informations- und Unterstützungsangebote durch die Hochschulen abhängen. „Studierende ohne Abitur und Fachhochschulreife brauchen häufig Studienangebote mit flexiblen Studienzeiten“, so Ziegele weiter, „Studiengänge mit hohem Anteil an Präsenzzeiten und wenig Teilzeitangeboten machen es Studieninteressierten schwerer, sich aus dem Beruf heraus akademisch weiterzubilden.“ So wird die aktuelle Zahl an Studienanfänger(inne)n ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung an Universitäten über die Hälfte von der FernUniversität in Hagen bestimmt, die mit ihren Fernstudiengängen alleine mehr als alle anderen Universitäten zusammen anzieht. Doch auch für alle anderen Hochschultypen finden sich Beispiele, welche die spezifischen Kompetenzen und Bedürfnisse dieser Studierendengruppe in besonderem Maße berücksichtigen. (ts)

 

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.