Bild 1
von 18: 30. Janur: Am Kölner Flughafen wird die 125 Millionen teure Erweiterung des Umschlagzentrums des Paketdienstes UPS eröffnet.
Bild 2
von 18: 1. Februar: Karl Nutzinger übernimmt die Geschäftsführung von Wincanton in Deutschland.
Bild 3
von 18: 1. Februar: Das neue Luftfahrtsicherheitsgesetz tritt in Kraft. Viele Fragen zum "Reglementierten Beauftragen" bleiben aber noch unbeantwortet.
Bild 4
von 18: 1. März: Die Hermes Warehousing Solutions geht mit Chef Dieter Urbanke an den Start.
- Anzeige -
Bild 5
von 18: 24. März: Der Kontraktlogistikdienstleister Fiege kauft die Hamburger TTS-Gruppe und erhält somit Zugriff auf ein funktionierendes LKW-Transportnetzwerk in Europa.
Bild 6
von 18: 30. März: Der Bremerhavener Professor Thomas Wieske veröffentlicht seine "Logistik-AGB".
Bild 7
von 18: 1. April: Die Spediteure wählen Emirates Skycargo zur besten Airline des Jahres in Deutschland.
Bild 8
von 18: 2. Mai: Der Logistikdienstleister Rhenus kauft den Konkurrenten Interspe Hamann und damit eine Milliarde Euro Jahresumsatz hinzu.
- Anzeige -
Bild 9
von 18: 6. Mai: Der Container feiert Geburtstag - vor genau 50 Jahren wurde der erste Container auf deutschem Boden entladen.
Bild 10
von 18: 30. Mai. Jubiläum ini Dortmund - das renommierte Fraunhofer-institut für Materialfluss und Logistik (IML) feiert mit Stolz sein 25-jähriges Bestehen.
Bild 11
von 18: 16. Juni: Siemens verkauft die Intralogistik-Tochter Dematic an den Finanzinvestor Triton.
Bild 12
von 18: 28. Juli: Wal-Mart wirft in Deutschland das Handtuch. Die Amerikaner verkaufen nach achteinhalb Jahren ihre Märkte an Metro.
- Anzeige -
Bild 13
von 18: 23. August: Der Logistikdienstleister TNT konzentriert sich auf das Paketgeschäft und verkauft seinen Kontraktlogistikbereich an den Investor Apollo.
Bild 14
von 18: 5. September: DHL stellt in Frankfurt erstmals 40 Paketboxen auf - hier können Pakete rund um die Uhr wie in einen Briefkasten eingeworfen werden.
Bild 15
von 18: 19. September: Lars Fischer (1. Platz), Björn Asdecker (2. Platz) und Gerd Hahn (3. Platz) siegen beim Studenten-Wissenswettbewerb Logistik Masters 2006.
Bild 16
von 18: 25. September: Der Europäische Wettbewerbsrat beendet eine lange Tradition - in der Seeschifffahrt sind künftig Preisabsprachen nicht mehr erlaubt.
- Anzeige -
Bild 17
von 18: 5. November: Die Finanzinvestoren KKR und Goldman Sachs kaufen die Gabelstaplermarken Linde, Still und OM - betroffen sind 20.000 Mitarbeiter.
Bild 18
von 18: 5. Dezember: Deutschland und das ehemalige Ostpreußen sind wieder per Eisenbahn verbunden. Eine Fähre verbindet Kaliningrad mit der Insel Rügen.
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.