Fachkonferenz & Seminare Lithiumbatterien 2026
- 26.01.2026 - 29.01.2026 (zum Kalender hinzufügen)
 - Hotel Freizeit IN, Dransfelder Str. 3, 37079 Göttingen
 - fokus GEFAHR/GUT
 - Transport & Logistik, Gefahrgut
 
Informationen
19. Fachkonferenz & Seminare
LITHIUMBATTERIEN
Transport, Lagerung, Brandschutz & Entsorgung von Energiespeichern
 
Die 19. Fachkonferenz Lithiumbatterien beleuchtet alle Aspekte der Batterielogistik – von der „Geburt“ bis zum Ende. Intensive Praxisseminare begleiten die Konferenz, eine  Abendveranstaltung ermöglicht eine einfache Netzwerkbildung zwischen Teilnehmern und Referenten.
Programm (Übersicht):
Montag, 26. Januar 2026
- Seminar 1: Lithiumbatterien im Straßenverkehr (für Fortgeschrittene)
 - Seminar 2: Sicheres Verpacken von Lithium- und Natriumbatterien (Praxis-Workshop)
 - Seminar 3: Sichere Bewertung von Lithium- und Natriumbatterien (Praxis-Workshop)
 
Dienstag, 27. Januar 2026
- Fachkonferenz "Logistik & Lagerung"
 - Rahmenprogramm: Abendveranstaltung "Come together"
 
Mittwoch, 28. Januar 2026
- Fachkonferenz "Brandschutz"
 - Rahmenprogramm: Networking Night
 
Donnerstag, 29. Januar 2026
- Fachkonferenz "Recycling & Entsorgung"
 - Seminar 4: Verantwortlichkeiten im Gefahrgutrecht
 - Seminar 5: Umgang mit verunfallten HV-Fahrzeugen/-Batterien
 
Das detaillierte Programm finden Sie unten mit Klick auf den jeweiligen Programmpunkt!
Eine Veranstaltung von:
AUSSTELLER:
Kooperationspartner:
Montag, 26. Januar 2026
SEMINAR 1
Lithiumbatterien im Landverkehr (für Fortgeschrittene)
9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Themenschwerpunkte:
- Schulung/Unterweisung
 - Wareneinkauf (UN 38.3, QM Programm, technische Anforderungen)
 - Verpackung, Verpackungszulassung
 - Prototypen
 - Regelversand nach SV188
 - Regelversand nach SV230 und P903
 - Defekt/beschädigt versus sicherheitskritisch defekt
 - Entsorgung/Recycling
 - Besonderheiten im See- und Luftverkehr
 
Zielgruppe: Gefahrgutbeauftragte, Gefahrgut-Kümmerer, Mitarbeiter der Logistik, Versender, Verpacker, die bereits wissen, was nach Vorschriftentext zu tun ist und die die richtige Vorgehensweise für konkrete Alltagsfragestellungen erarbeiten, erfahren und besprechen möchten.
Die Teilnehmenden sind bereits fit im Suchen und Finden in den Vorschriften, denn es wird direkt mit den Vorschriften an konkreten Aufgaben gearbeitet. 
Seminarleiterin: Eva Glimsche, ABS All Battery Service
Montag, 26. Januar 2026
SEMINAR 2 
Sicheres Verpacken von Lithium- und Natriumbatterien
Praxisworkshop zur regelkonformen Verpackung von Batterien – von der Knopfzelle bis zum Hochleistungsmodul
9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Lithium- und Natriumbatterien begegnen uns in immer mehr Anwendungen – und stellen dabei besondere Anforderungen an Lagerung, Transport und Verpackung. Ob fabrikneu, beschädigt oder bereits kritisch-defekt: Die sichere und gesetzeskonforme Verpackung ist entscheidend, um Risiken zu minimieren und regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.
In diesem praxisnahen Workshop lernen die Teilnehmenden anhand konkreter Fallbeispiele, wie Batterien unterschiedlicher Größenordnung und Zustände – von der Knopfzelle bis hin zur 2.500-Wh-Batterie – verpackt werden müssen. Im Zentrum stehen dabei die einschlägigen Vorschriften (z. B. ADR, UN-Richtlinien) sowie die Lösungen und Verpackungssysteme spezialisierter Anbieter.
Der Workshop bietet Raum zum Ausprobieren, Diskutieren und Lernen – für mehr Sicherheit im Umgang mit modernen Energiespeichern.
Themenschwerpunkte:
- Verpackungsarten und deren Anwendung
 - Verpackungsvorschriften anwenden
 - Definition kritisch-defekt und deren Anforderungen
 - Praxis: Checkliste für die Bewertung zur Rücksendung erstellen
 - Pflichten und Verantwortlichkeiten: Fallbeispiele zur Bearbeitung
 - Zulassungsbescheinigungen prüfen
 
Seminarleiter: Marcel Lobstedt, UMCO
Montag, 26. Januar 2026
SEMINAR 3
Sichere Bewertung von Lithium- und Natriumbatterien
Praxisworkshop zur regelkonformen Bewertung von Batterien - vom Smartphone bis zum Container-Großspeicher & Fundierte Klassifizierung von Lithium- und Natriumbatterien für Fortgeschrittene
9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Lithiumbatterien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Neue Speichertechnologien wie Natriumbatterien und wieder aufladbare Festkörperbatterien kommen in Umlauf. Doch ihre sichere Bewertung erfordert fundierte Kenntnisse der gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen sowie ein tiefes Verständnis ihrer (elektro-) technischen Eigenschaften und Risiken.
In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie umfassende Einblicke in die Beurteilung verschiedener Batterietypen, von tiefentladenen Zellen bis hin zu defekten und beschädigten Energiespeichern. Sie lernen, wie die ADR-Sondervorschriften 376 und 400 praxisgerecht anzuwenden sind und welche rechtliche Verantwortung Sie bei der Bewertung tragen. Zudem erhalten Sie eine Einführung in die sichere Entladung vor dem Recyclingprozess und die Prüfmethoden für Kurzschlüsse mittels Stromschienen. Natürlich können Sie Ihre konkreten Fragen mitbringen, es ist extra Zeit für eine Diskussionsrunde eingeplant.
Im Praxisteil führen Sie selbst Bewertungen durch und erstellen revisionssichere Dokumentationen – für mehr (Rechts-)Sicherheit im Umgang mit modernen Energiespeichern.
Themenschwerpunkte:   
- „Neue“ Gefahren bei Lithium-/Natrium-Ionen-Batterien
 - Verantwortung bei der Klassifizierung
 - Sondervorschrift 376 im Detail: Aufwand – Kosten – Nutzen – Sicherheit
 - Sondervorschrift 400 für Na-Ionen- Batterien – Risiken beim Handling
 - Stand der Technik der Deaktivierung von Batterien vor dem Recycling
 - Anforderungen an eine Elektrofachkraft für das Arbeitsgebiet Batterien
 - Angeleitete Praxisübungen mit elektrotechnischen Messungen an Batterien
 - Ergebnisbesprechung der Praxisübungen, Diskussion u. Erfahrungsaustausch
 
Zielgruppe:
Alle, die Batterien von Kunden übernehmen und vor dem Transport, vor der Einlagerung, während der Lagerung und bei der weiteren Verarbeitung fachkundig bewerten müssen.
Basis-Kenntnisse der ADR-Vorschriften für Batterien werden vorausgesetzt.
Seminarleiter:
- Rüdiger Mann (Technische Hochschule Aschaffenburg)
 - Jürgen Werny (ABS All Battery Service)
 
Dienstag, 27. Januar 2026
FACHKONFERENZ
Schwerpunkt: Logistik & Lagerung
8:30 Uhr // Welcome Frühstück & Begrüßungskaffee
9:00 Uhr // Begrüßung & Einführung
Daniela Schulte-Brader, fokus GEFAHR/GUT
9:10 Uhr // Natrium-Ionen-Batterien im Praxistest: Neue Zelltechnologie trifft Sicherheitsrealität
Von Forschung bis Gefahrenabwehr – Industriepartnerschaften, Zellchemien und Sicherheitskonzepte entlang der Wertschöpfungskette
Dr. Laura Goodwin, Lead Manufacturing Engineer, EDAG Production Solutions
10:00 Uhr // Beförderung von Batterien: Überblick über die Regelwerksentwicklungen 2027/2029
Dr. Anita Schmidt, Fachbereichsleiterin Fachbereich 3.1, Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) 
10:30 Uhr // Kaffeepause
11:00 Uhr // Überblick behalten: Batterien, Altbatterien, Elektrogeräte, Elektroaltgeräte: was ändert sich wann?
- Batterierechtlich
- Elektrogeräterechtlich
- Abfallrechtlich 
- Gefahrgutrechtlich
Dr. Norbert Müller, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Gefahrguttransport und -lagerung
11:45 Uhr // Wie geht das überhaupt? Neue, gebrauchte und zu entsorgende Batterien im Seeverkehr
Jan-Hendrick van Laak, Dangerous Goods Department, Hapag-Lloyd
12:30 Uhr // Mittagspause
13:30 Uhr // Die Aussteller stellen sich vor
13:45 Uhr // Geräte mit Lithiumbatterien im Handgepäck: Risikoanalyse, Regulatorische Vorgaben, Empfehlungen
Dr. Victor Norrefeldt, Gruppenleitung Flug- und Fahrzeugklimatisierung, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
14:15 Uhr // Notfallmanagement im großen Stil
Notfallmanagement im Containerterminal und Anforderungen aus der Gefährdungsbeurteilung
Matthias Schult, MAS Schult Sachverständigenbüro
15:00 Uhr // Kaffeepause
15:30 Uhr // Lagerung und innerbetrieblicher Transport von Lithiumbatterien
Nico Anderten, Rhenus Warehousing Solutions
16:30 Uhr // Ende
19:00 Uhr // Abendveranstaltung „Come together“
Orangerie des Tagungshotels „Freizeit In“ (Anmeldung erforderlich)
Programmänderungen vorbehalten.
Mittwoch, 28. Januar 2026
FACHKONFERENZ
Schwerpunkt: Brandschutz
9:00 Uhr // Begrüßung & Einführung
Daniela Schulte-Brader, fokus GEFAHR/GUT
9:10 Uhr // Lithiumbatterien: Ein Blick auf die Herausforderungen – nicht nur für die Sachversicherung
Marco van Lier, Referent Schadenverhütung-Sachversicherung, GDV – Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft
9:50 Uhr // Brandschutzrisiken und -lösungen beim Seetransport von Elektrofahrzeugen
Technische und regulatorische Entwicklungen mit Auswirkungen auf die Praxis
Sebastian Kempka, Technical Risk Service & Nautical Science, KA Köln.Assekuranz Agentur
10:30 Uhr // Kaffeepause
11:00 Uhr // Brandschutz und Löschwasserrückhaltung bei stationären Energiespeichern
Projektpraxis, regulatorische Anforderungen und technologische Entwicklung
Simon Steffgen, Bundesverband Energiespeicher Systeme BVES
11:45 Uhr // Lagerung von Lithiumbatterien in Sicherheitsschränken:
Sind sie sicher? Was heißt überhaupt Sicherheit?
Dr. Chalid el Dsoki, Fachbereich 3.1 Sicherheit von Gefahrgutverpackungen und Batterien, Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM)
12:30 Uhr // Mittagspause
13:30 Uhr // Die Aussteller stellen sich vor
13:45 Uhr // Brand gelöscht – was bleibt? BAM und UBA untersuchen Löschwasser nach Batteriebränden
Dr. Anita Schmidt, Fachbereichsleiterin Fachbereich 3.1, Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) und 
Lars Mönch, Fachgebietsleiter III 2.3 Anlagensicherheit, Umweltbundesamt UBA
14:30 Uhr // Elektrische Gefährdungen bei der Brandbekämpfung von Batterien
Rüdiger Mann, Technische Hochschule Aschaffenburg
15:00 Uhr // Kaffeepause
15:30 Uhr // Second Life Batterien – Alterungsverhalten und Brandversuche
Dr. Sarah-K. Hahn, Stellv. Generalsekretärin/Forschungskoordination, vfdb und
Dr. Rico Tschirschwitz, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
16:15 Uhr // Wenn der Akku brennt: Was bewirkt eine Brandbegrenzungsdecke?
Brandtest live
17:00 Uhr // Ende
18:00 Uhr // Networking Night 
Lassen Sie den Konferenztag in entspannter Atmosphäre ausklingen: Im Foyer der Aussteller erwarten Sie Snacks, Drinks und vor allem Zeit für persönliche Gespräche und wertvolle Kontakte
Programmänderungen vorbehalten.
Donnerstag, 29. Januar 2026
FACHKONFERENZ
Schwerpunkt: Recycling & Entsorgung
9:00 Uhr // Begrüßung & Einführung
Daniela Schulte-Brader, fokus GEFAHR/GUT
9:10 Uhr // EU-Batterieverordnung und das neue Batteriedurchführungsgesetz
Günther Kellermann, Geschäftsführer Fachverband Batterien, ZVEI
10:00 Uhr // Wie ist die Batterierücknahme künftig aufgebaut?
Markus Gascha, stiftung elektro-altgeräte register ear
10:30 Uhr // Kaffeepause
11:00 Uhr // Status Quo des End-of-Life von E-Bike-Batterien: Analyse und Optimierungspotenzial vor dem Hintergrund der neuen EU-Batterieverordnung
Johannes Preuß, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Dresden
11:45 Uhr // Der Batteriepass: vom Konzept in die Realität
Patrick Zank, Projektingenieur Batterien und Energiespeichersysteme, VDE Renewables
12:30 Uhr // Mittagspause
13:30 Uhr // Die Aussteller stellen sich vor
13:45 Uhr // Preventing lithium-ion battery fires: Proactive risk management with early gas detection
Ben László, Kuusakoski Recycling, Espoo (Finnland)
14:15 Uhr // Der eBike-Akku im Kontext der Batterieverordnung
Referent folgt
15:00 Uhr // Kaffeepause & Ende
Programmänderungen vorbehalten.
Donnerstag, 29. Januar 2026
SEMINAR 4
Verantwortlichkeiten im Gefahrgutrecht – strafrechtliche und bußgeldrechtliche Konsequenzen bei Verstoß
Praxisworkshop über Gefahrgutverstöße und wer dabei Verantwortung trägt
9 Uhr bis 13 Uhr
In diesem Workshop werden wesentliche Verantwortlichkeiten im Gefahrgutrecht am Beispiel des Straßentransports (§§ 17 ff. GGVSEB, § 9 OWiG) allgemein erarbeitet. Die Kenntnis dieser Verantwortlichkeiten ist neben der Schaffung der notwendigen Betriebsaufbau- und Betriebsablauforganisation (Compliance) insbesondere im Falle eines behördlich festgestellten Verstoßes gegen Gefahrgutvorschriften von besonderer Bedeutung. Im Workshop werden mögliche strafrechtliche und bußgeldrechtliche Konsequenzen eines Verstoßes gegen Gefahrgutrecht für das Unternehmen sowie die Mitarbeiter thematisiert. Wegen der erheblichen praktischen Bedeutung wird abschließend ausführlich zudem auf den Ablauf eines Bußgeldverfahren eingegangen (u. a. „Anhörungsschreiben – wie verhalte ich mich richtig?“).
Der Workshop ist als Baustein einer umfassenderen betrieblichen Unterweisung nach 1.3 ADR konzipiert.
Themenschwerpunkte:   
- „Verantwortlich“ bei der Gefahrgutbeförderung – wer ist das?
 - Wesentliche Verantwortlichkeiten beim Straßentransport: GGVSEB/ADR (einschließlich kleiner Übungsfälle zur eigenen Lernkontrolle)
 - Straf- und bußgeldrechtliche Konsequenzen eines Gefahrgutverstoßes für Unternehmen und Mitarbeiter
 - Schnittstellen zu immissionsschutz-, abfall-, arbeitschutz- und störfallrechtlicher Verantwortlichkeit
 
Zielgruppe:
Personen, die betriebsorganisatorisch Verantwortung für die Gefahrgutbeförderung tragen oder tragen sollen; Gefahrgutbeauftragte; zuständige Mitarbeiter von Rechtsabteilungen; gefahrgutrechtlich beratende Unternehmen
Seminarleiter:
- Hans Leo Bock, Rechtsanwalt, BOCK Rechtsanwalt
 - Sylvia Häfeli, Justiziarin, UMCO
 
Donnerstag, 29. Januar 2026
SEMINAR 5
Umgang mit verunfallten HV-Fahrzeugen/-Batterien
Praxisworkshop zum Umgang und der Bewertung von verunfallten HV-Fahrzeugen und deren Antriebsbatterien
9 Uhr bis 13:30 Uhr
Hochvoltbatterien sind das Herzstück moderner Elektrofahrzeuge – ihr Aufbau und ihre Bewertung stellen jedoch besondere Anforderungen an Fachkräfte. Unterschiedliche Gehäusekonzepte, herstellerspezifische Kriterien und komplexe Diagnosewege machen eine fundierte Auseinandersetzung mit den technischen und rechtlichen Grundlagen unerlässlich.
In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Aufbau und Merkmale verschiedener HV-Batteriegehäuse anhand realer Modelle. Sie lernen, wie beschädigte HV-Fahrzeuge und -Batterien auf Basis der Herstellervorgaben und gesetzlichen Regelungen prozesssicher behandelt werden und welche Vorgehensweisen sich für eine Erstbewertung nach Schadenereignissen bewährt haben. Zudem erfahren Sie, wie sich sicherheitsrelevante von reparaturspezifischen Kriterien unterscheiden und welche Kennwerte für eine fundierte Entscheidung ausschlaggebend sind.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Diagnosemöglichkeiten im eingebauten und ausgebauten Zustand der Batterie. Sie üben, wie Maßnahmen aus den technischen Erfordernissen abgeleitet und nachvollziehbar dokumentiert werden können.
Im Praxisteil führen Sie selbst Bewertungen und Diagnosen an HV-Batterien durch – für mehr Sicherheit, Verlässlichkeit und Routine im professionellen Umgang mit modernen HV-Antriebbatterien.
Themenschwerpunkte:   
- Aufbau und Merkmale verschiedener HV-Batteriegehäusen (anhand originalen Batteriemodellen)
 - Prozessbeschreibung „beschädigte HV-/Fahrzeuge und Batterien“ auf Basis der Herstellervorgaben und den gesetzlichen Regelungen
 - Vorgehensweise zur Erstbewertung nach Schadenereignissen
 - Herstellerspezifische Beurteilungsprozesse und -kriterien
 - Unterscheidung zwischen sicherheitsrelevanten und reparaturspezifischen Kriterien
 - Diagnosemöglichkeiten/-wege im ein- und ausgebauten Zustand der HV-Batterie
 - Kenntnisse über sicherheitsrelevanten Kennwerten der HV-Batterie
 - Ableiten von Maßnahmen auf Basis der technischen Erforderlichkeit
 - Praxisübung zum Bewerten und Diagnostizieren von HV-Batterien
 
Zielgruppe:
Für alle Prozessbeteiligten, die in das Handling / Bewerten von HV-Fahrzeuge nach einem Unfall- oder Schadenereignis involviert sind und ggf. erforderliche Maßnahmen veranlassen.
Seminarleiter:
- Philipp Fuchs, KTI – Kraftfahrzeugtechnisches Institut Lohfelden
 - Rainer Kühl, KTI – Kraftfahrzeugtechnisches Institut Lohfelden
 
Dienstag, 27. Januar 2026 (19 bis ca. 22 Uhr)
Abendveranstaltung "Come together"
Ab 19 Uhr laden wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur gemeinsamen Abendveranstaltung in der Orangerie des Hotel Freizeit In ein. Tauschen Sie sich in lockerer Atmosphäre mit Ihren Kolleginnen und Kollegen, den Ausstellern und Referenten aus. 
Die Abendveranstaltung ist kostenfrei. 
Mittwoch, 28. Januar 2026 (ab 18 Uhr)
Networking Night 
Treffpunkt für Aussteller und Teilnehmer der Fachkonferenz Lithiumbatterien
Lassen Sie den Konferenztag in entspannter Atmosphäre ausklingen: Ab 18 Uhr erwarten Sie im im Foyer der Aussteller Snacks, Drinks und vor allem Zeit und Raum für persönliche Gespräche und wertvolle Kontakte.
Kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Automobilindustrie, Automobilzulieferer, Batterie-und Elektrogerätehersteller, Bauingenieure, Brandschutzspezialisten, Recycling-und Entsorgungsunternehmen, Groß-, Einzel-und Versandhändler, Behörden und Aufsichtsämter, Batterieprüflabore, Rücknahmesystemanbieter, Speditions-und Transportunternehmen, Gefahrgutverantwortliche, Logistik-und Versandleiter sowie Technikleiter, Feuerwehrleute, Polizisten, Abschleppunternehmen, Autowerkstätten, Unfallgutachter, Sachverständige, Autoverwerter, Versicherer, technische Leiter und Multiplikatoren aus diesen Bereichen
Hotel FREIZEIT IN GmbH
Dransfelder Str. 3
37079 Göttingen
Telefon: +49 (0) 551 9001 0
E-Mail: info@freizeit-in.de
https://www.freizeit-in.de
Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.
ÜBERNACHTUNG
Teilnehmer können bis zum 1. Dezember 2025 unter dem Stichwort „Lithiumbatterien“ im Hotel FREIZEIT IN Göttingen Zimmer auf eigene Rechnung Zimmer buchen (25. bis 29.01.2026):
Classic Einzelzimmer
125,00 € inkl. Frühstück
Comfort Plus/Einzelbelegung
155,00 € inkl. Frühstück
Hier klicken für Direkt-Reservierung
Teilnahmegebühren pro Teilnehmer(in)
Für Abonnenten von fokus GEFAHR/GUT und VerkehrsRundschau, Behörden (mit Nachweis) sowie Mitgliedsunternehmen unserer Kooperationspartner BDE, BDSV, BVES, bvse, HDE, VDA, VDIK, WFZruhr und ZVEI gilt die vergünstigte Teilnahmegebühr.
Preise Teilnahme vor Ort:
| reguläre Gebühr | vergünstige Gebühr | 
| netto | inkl. MwSt. | netto | inkl. MwSt. | |
| 1 Konferenztag | 790,00 € | 940,10 € | 690,00 € | 772,31 € | 
| 2 Konferenztage | 1.390,00 € | 1.654,10 € | 1.190,00€ | 1.416,10 € | 
| 3 Konferenztage | 1.690,00 € | 2.011,10 € | 1.490,00 € | 1.773,10 € | 
| Seminar 1-4 | 550,00 € | 654,50 € | 450,00 € | 535,50 € | 
| Seminar 5 | 450,00 € | 535,50 € | 350,00 € | 416,50 € | 
Alle Preise inkl. Tagungsunterlagen, Mittagessen, Erfrischungsgetränken, Kaffeepausen und Abendessen am 27./28. Januar 2026.
Wenn Sie den Abonnentenpreis nutzen möchten, können Sie ein entsprechendes Abonnement unter fokus-gefahrgut.de oder verkehrsrundschau.de abschließen.
Die schriftliche Abmeldung bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist kostenfrei. Ab 7 Tage vor der Veranstaltung wird eine Stornogebühr von 50 % der Teilnahmegebühr berechnet. 
Bei Nichterscheinen am Veranstaltungstag ohne vorherige schriftliche Abmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr.
Bitte beachten Sie, dass bei Bedarf eine Übernachtung selbst gebucht werden muss.
- Programmflyer Lithiumbatterien 2026 (463.7 KB, PDF)
 
TECVIA Media GmbH
Verlag Heinrich Vogel
Aschauer Straße 30
81549 München
events@tecvia.com
Telefon: +49 (0)89 203043-1264