-- Anzeige --
Lithiumbatterien

©Foto: ZETHA_WORK/AdobeStock

Fachkonferenz & Seminare Lithiumbatterien 2026

Die 19. Fachkonferenz Lithiumbatterien 2026 ist der Branchentreff für Transport, Lagerung, Brandschutz & Recycling von Lithium- und Natriumbatterien – mit Seminaren, Networking und Branchen-Ausstellung.


  • 26.01.2026 - 29.01.2026 (zum Kalender hinzufügen)
  • Hotel Freizeit IN, Dransfelder Str. 3, 37079 Göttingen
  • fokus GEFAHR/GUT
  • Transport & Logistik, Gefahrgut

Informationen

19. Fachkonferenz & Seminare

LITHIUMBATTERIEN

Transport, Lagerung, Brandschutz & Entsorgung von Energiespeichern
 

Die 19. Fachkonferenz Lithiumbatterien beleuchtet alle Aspekte der Batterielogistik – von der „Geburt“ bis zum Ende. Intensive Praxisseminare begleiten die Konferenz, eine  Abendveranstaltung ermöglicht eine einfache Netzwerkbildung zwischen Teilnehmern und Referenten.

Programm (Übersicht):

Montag, 26. Januar 2026

  • Seminar 1: Lithiumbatterien im Straßenverkehr (für Fortgeschrittene) 
  • Seminar 2: Sicheres Verpacken von Lithium- und Natriumbatterien (Praxis-Workshop)
  • Seminar 3: Sichere Bewertung von Lithium- und Natriumbatterien (Praxis-Workshop)

Dienstag, 27. Januar 2026

  • 1. Fachkonferenztag "Logistik & Lagerung"
  • Rahmenprogramm: Abendveranstaltung "Come together"

Mittwoch, 28. Januar 2026

  • 2. Fachkonferenztag "Brandschutz"
  • Rahmenprogramm: Networking Night

Donnerstag, 29. Januar 2026

  • 3. Fachkonferenztag "Recycling & Entsorgung"

Das detaillierte Programm folgt ab Herbst 2025!

26. bis 29. Januar 2026

Hotel FREIZEIT IN GmbH
Dransfelder Str. 3
37079 Göttingen
Telefon: +49 (0) 551 9001 0
E-Mail: info@freizeit-in.de
https://www.freizeit-in.de

Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.

Montag, 26. Januar 2026

SEMINAR 1
Lithiumbatterien im Landverkehr (für Fortgeschrittene)

9:00 Uhr bis 17:00 Uhr


Themenschwerpunkte:

  • Schulung/Unterweisung
  • Wareneinkauf (UN 38.3, QM Programm, technische Anforderungen)
  • Verpackung, Verpackungszulassung
  • Prototypen
  • Regelversand nach SV188 
  • Regelversand nach SV230 und P903
  • Defekt/beschädigt versus sicherheitskritisch defekt
  • Entsorgung/Recycling
  • Besonderheiten im See- und Luftverkehr

Zielgruppe: Gefahrgutbeauftragte, Gefahrgut-Kümmerer, Mitarbeiter der Logistik, Versender, Verpacker, die bereits wissen, was nach Vorschriftentext zu tun ist und die die richtige Vorgehensweise für konkrete Alltagsfragestellungen erarbeiten, erfahren und besprechen möchten.

Die Teilnehmenden sind bereits fit im Suchen und Finden in den Vorschriften, denn es wird direkt mit den Vorschriften an konkreten Aufgaben gearbeitet. 

Seminarleiterin: Eva Glimsche, savethesituation 

Montag, 26. Januar 2026

SEMINAR 2 
Sicheres Verpacken von Lithium- und Natriumbatterien

Praxisworkshop zur regelkonformen Verpackung von Batterien – von der Knopfzelle bis zum Hochleistungsmodul


9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Lithium- und Natriumbatterien begegnen uns in immer mehr Anwendungen – und stellen dabei besondere Anforderungen an Lagerung, Transport und Verpackung. Ob fabrikneu, beschädigt oder bereits kritisch-defekt: Die sichere und gesetzeskonforme Verpackung ist entscheidend, um Risiken zu minimieren und regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.

In diesem praxisnahen Workshop lernen die Teilnehmenden anhand konkreter Fallbeispiele, wie Batterien unterschiedlicher Größenordnung und Zustände – von der Knopfzelle bis hin zur 2.500-Wh-Batterie – verpackt werden müssen. Im Zentrum stehen dabei die einschlägigen Vorschriften (z. B. ADR, UN-Richtlinien) sowie die Lösungen und Verpackungssysteme spezialisierter Anbieter.

Der Workshop bietet Raum zum Ausprobieren, Diskutieren und Lernen – für mehr Sicherheit im Umgang mit modernen Energiespeichern.

Themenschwerpunkte:

  • Verpackungsarten und deren Anwendung
  • Verpackungsvorschriften anwenden
  • Definition kritisch-defekt und deren Anforderungen
  • Praxis: Checkliste für die Bewertung zur Rücksendung erstellen
  • Pflichten und Verantwortlichkeiten: Fallbeispiele zur Bearbeitung
  • Zulassungsbescheinigungen prüfen

Seminarleiter: Marcel Lobstedt, UMCO

Montag, 26. Januar 2026

SEMINAR 3
Sichere Bewertung von Lithium- und Natriumbatterien

Praxisworkshop zur regelkonformen Bewertung von Batterien - vom Smartphone bis zum Container-Großspeicher

9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Lithiumbatterien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Neue Speichertechnologien wie Natriumbatterien und wieder aufladbare Festkörperbatterien kommen in Umlauf. Doch ihre sichere Bewertung erfordert fundierte Kenntnisse der gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen sowie ein tiefes Verständnis ihrer (elektro-) technischen Eigenschaften und Risiken.

In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie umfassende Einblicke in die Beurteilung verschiedener Batterietypen, von tiefentladenen Zellen bis hin zu defekten und beschädigten Energiespeichern. Sie lernen, wie die ADR-Sondervorschriften 376 und 400 praxisgerecht anzuwenden sind und welche rechtliche Verantwortung Sie bei der Bewertung tragen. Zudem erhalten Sie eine Einführung in die sichere Entladung vor dem Recyclingprozess und die Prüfmethoden für Kurzschlüsse mittels Stromschienen. Natürlich können Sie Ihre konkreten Fragen mitbringen, es ist extra Zeit für eine Diskussionsrunde eingeplant. 

Im Praxisteil führen Sie selbst Bewertungen durch und erstellen revisionssichere Dokumentationen – für mehr (Rechts-)Sicherheit im Umgang mit modernen Energiespeichern.

Themenschwerpunkte:   

  • Gefahrenpotential von Lithium-/Natrium-Ionen-Batterien
  • Rechtliche Verantwortung und Haftung bei der Bewertung
  • Sondervorschrift 376 und deren Anwendung in der Praxis
  • Sondervorschrift 400 für Na-Ionen-Batterien – Risiken beim Handling
  • Stand der Technik der Deaktivierung von Batterien vor dem Recycling
  • Anforderungen an eine Elektrofachkraft für das Arbeitsgebiet Batterien
  • Intensive Praxisübungen mit elektrotechnischen Messungen an Batterien
  • Ergebnisbesprechung der Praxisübungen, Diskussion u. Erfahrungsaustausch

Zielgruppe:

Alle, die Batterien von Kunden übernehmen und vor dem Transport, vor der Einlagerung, während der Lagerung und bei der weiteren Verarbeitung fachkundig bewerten müssen.

Basis-Kenntnisse der ADR-Vorschriften für Batterien werden vorausgesetzt.

Seminarleiter:

  • Rüdiger Mann (Technische Hochschule Aschaffenburg)
  • Jürgen Werny (Ingenieurbüro Jürgen Werny)

Dienstag, 27. Januar 2026

1. FACHKONFERENZTAG
Schwerpunkt: Logistik & Lagerung


9:00 Uhr // 
Begrüßung & Einführung
Daniela Schulte-Brader, fokus GEFAHR/GUT


ca. 17 Uhr //
 Ende des 1. Fachkonferenztages

Das detaillierte Programm folgt.

Mittwoch, 28. Januar 2026

2. FACHKONFERENZTAG
Schwerpunkt: Brandschutz


9:00 Uhr // 
Begrüßung & Einführung
Daniela Schulte-Brader, fokus GEFAHR/GUT


ca. 17 Uhr //
 Ende des 1. Fachkonferenztages

Das detaillierte Programm folgt.

Donnerstag, 29. Januar 2026

3. FACHKONFERENZTAG
Schwerpunkt: Recycling & Entsorgung


9:00 Uhr // 
Begrüßung & Einführung
Daniela Schulte-Brader, fokus GEFAHR/GUT


ca. 15:30 Uhr //
 Ende des 1. Fachkonferenztages

Das detaillierte Programm folgt.

Dienstag, 27. Januar 2026 (19 bis ca. 22 Uhr)

Abendveranstaltung "Come together"

Ab 19 Uhr laden wir alle Teilnehmer:innen zur gemeinsamen Abendveranstaltung im Restaurant „Bullerjahn“ in historischer Atmosphäre des Alten Rathauses in der Göttinger Innenstadt ein. Tauschen Sie sich in lockerer Atmosphäre mit Ihren Kolleginnen und Kollegen, den Ausstellern und Referenten aus.

Die Abendveranstaltung ist kostenfrei. Für einen Busshuttle ist gesorgt.

 
 

Mittwoch, 28. Januar 2026 (ab 18 Uhr)

Networking Night 
Treffpunkt für Aussteller und Teilnehmer der Fachkonferenz Lithiumbatterien

Lassen Sie den Konferenztag in entspannter Atmosphäre ausklingen: Ab 19 Uhr erwarten Sie im im Foyer der Aussteller Snacks, Drinks und vor allem Zeit und Raum für persönliche Gespräche und wertvolle Kontakte.

Kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Teilnehmer können bis zum 1. Dezember 2025 unter dem Stichwort „Lithiumbatterien“ im Hotel FREIZEIT IN Göttingen Zimmer auf eigene Rechnung Zimmer buchen (25. bis 29.01.2026):

Classic Einzelzimmer
125,00 € inkl. Frühstück

Comfort Plus/Einzelbelegung
155,00 € inkl. Frühstück


Hotel FREIZEIT IN Göttingen
Dransfelder Straße 3, 37079 Göttingen
Telefon +49 551 9001-0

Bitte beachten Sie, dass Sie über Reise- oder Buchungsportale möglicherweise einen günstigeren Zimmerpreis erhalten als über dieses Kontingent.

Automobilindustrie, Automobilzulieferer, Batterie-und Elektrogerätehersteller, Bauingenieure, Brandschutzspezialisten, Recycling-und Entsorgungsunternehmen, Groß-, Einzel-und Versandhändler, Behörden und Aufsichtsämter, Batterieprüflabore, Rücknahmesystemanbieter, Speditions-und Transportunternehmen, Gefahrgutverantwortliche, Logistik-und Versandleiter sowie Technikleiter, Feuerwehrleute, Polizisten, Abschleppunternehmen, Autowerkstätten, Unfallgutachter, Sachverständige, Autoverwerter, Versicherer, technische Leiter und Multiplikatoren aus diesen Bereichen

Teilnahmegebühren pro Teilnehmer(in)


Für Abonnenten von fokus GEFAHR/GUT und VerkehrsRundschau, Behörden (mit Nachweis) gilt die vergünstigte Teilnahmegebühr.

Preise Teilnahme vor Ort:

                                     reguläre Gebühr      vergünstige Gebühr
 netto  inkl. MwSt.  netto  inkl. MwSt.
 1 Konferenztag  790,00 €  940,10 €  690,00 €  772,31 €
 2 Konferenztage  1.390,00 €  1.654,10 €  1.190,00€  1.416,10 €
 3 Konferenztage  1.690,00 €  2.011,10 €  1.490,00 €  1.773,10 €
 pro Seminartag  550,00 €  654,50 €  450,00 €  535,50 €

Alle Preise inkl. Tagungsunterlagen, Mittagessen, Erfrischungsgetränken, Kaffeepausen und Abendessen am 27./28. Januar 2026.
Wenn Sie den Abonnentenpreis nutzen möchten, können Sie ein entsprechendes Abonnement unter fokus-gefahrgut.de oder verkehrsrundschau.de abschließen.

Die schriftliche Abmeldung bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist kostenfrei. Ab 7 Tage vor der Veranstaltung wird eine Stornogebühr von 50 % der Teilnahmegebühr berechnet. 
Bei Nichterscheinen am Veranstaltungstag ohne vorherige schriftliche Abmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr.

Bitte beachten Sie, dass bei Bedarf eine Übernachtung selbst gebucht werden muss.

TECVIA Media GmbH
Verlag Heinrich Vogel
Aschauer Straße 30
81549 München

events@tecvia.com
Telefon: +49 (0)89 203043-1264


-- Anzeige --

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.