Stiller Star: Wie die ePower-Achse den Kühltransport zum Schweigen bringt

Wenn in Politik und Branche über elektrischen Transport gesprochen wird, dreht sich meist alles um die Zugmaschine. Dabei liegt im Trailer eine unmittelbare Chance zur Elektrifizierung – und genau hier setzt die BPW ePower-Achse an. Sie erzeugt Strom während der Fahrt, spart Diesel für das Kühlaggregat, verbessert die Klimabilanz und bringt einen Vorteil, der in der Debatte bisher kaum beachtet wurde: Ruhe.

Elektrisch kühlen, leise liefern – weltweit
Die ePower-Achse hat sich in höchst unterschiedlichen Märkten und Einsatzumgebungen bewährt: in Deutschland, Großbritannien und Neuseeland ebenso wie unter australischer Sonne oder auf südafrikanischen Pisten. Jüngstes Beispiel: Im August nahm die Flotte AR98 im italienischen Rimini einen Kögel-Trailer mit voll-elektrischer Kühlung von Thermo King und ePower Achse von BPW in Betrieb. Entlang der Riviera Romagnola werden Fisch, Fleisch und Tiefkühlprodukte damit erstmals ohne Dieselgenerator transportiert: Klimafreundlich und nahezu lautlos.
Ruhe im Quartier, Ruhe im Fahrerhaus
Für viele Städte ist Lärm ein ebenso großes Thema wie Emissionen. Dröhnende Dieselgeneratoren, die beim Be- und Entladen Kühlaggregate versorgen, belasten Anwohner von Hotels, Restaurants oder Supermärkten seit Jahren. Die BPW ePower-Achse ermöglicht hier einen Wechsel: Sie stellt elektrische Energie vibrations- und geräuschlos bereit. Fahrer wiederum erleben die Ruhe im Fahrzeug und auf Rastplätzen als spürbare Entlastung – ein Aspekt, der angesichts des Fahrermangels auch eine Rolle für die Mitarbeiterbindung spielt.
Wirtschaftlicher Nutzen, messbare Nachhaltigkeit
Jeder vermiedene Liter Diesel senkt nicht nur die Kosten, sondern reduziert auch Wartungsaufwand und Ausfallrisiken. Gleichzeitig leisten Spediteure einen direkt messbaren Beitrag zur CO₂-Reduktion – ein Signal, das insbesondere Kunden im Lebensmitteleinzelhandel zunehmend einfordern. Immer häufiger sind Transparenz über Emissionen und konkrete Einsparungen Teil der Vergabeentscheidungen. Unternehmen, die auf elektrifizierte Trailer setzen, sichern sich damit einen Wettbewerbsvorteil.

Elektrifizierung für das wahre Leben
Während bei Zugmaschinen oft noch Fragen der Ladeinfrastruktur und Reichweite im Vordergrund stehen, funktioniert die ePower-Achse unabhängig davon: Sie nutzt Brems- und Bergab-Energie, die ohnehin anfällt, und macht sie für den Betrieb elektrischer Kühlaggregate nutzbar. Damit bietet sie Kühlspediteuren eine praxisnahe Form der Elektrifizierung, die hier und heute einsetzbar ist und sich langfristig rechnet.
Der Trailer: Zugpferd der Elektrifizierung
Die ePower-Achse stellt erneut die Bedeutung des Trailers unter Beweis: Hier findet der Transport statt – und deshalb gehen vom Trailer wichtige Impulse für den elektrischen Transport aus. ePower trägt dazu bei, Kühllogistik leise, sauber und wirtschaftlich zu gestalten – und schafft Vorteile, die gleichermaßen Anwohner, Verlader, Fahrer und Unternehmen überzeugen.