Basel. Die neueste Ausgabe des World Transport Reports (WTR) deutet darauf hin, dass die Wachstumsraten, mit denen das Bundesverkehrsministerium derzeit noch arbeitet, nicht mehr gelten. Zwar nimmt der Güterverkehr in Deutschland weiter zu, wie man dem WTR entnehmen kann. Aber das Plus fällt fast um die Hälfte kleiner aus als in der Prognose, mit der das Bundesverkehrsministerium derzeit arbeitet. Außerdem sagen die Experten dem Schienengüterverkehr in Deutschland ein größeres Wachstum vorher als dem LKW. Der WTR wird von Progtrans alle zwei Jahre erstellt wird. Die Ausgabe WTR 2012/2013 liegt der VerkehrsRundschau exklusiv vorab vor.
Laut Progtrans-Vorhersage steigen die Güterverkehrsleistungen auf der Straße in Deutschland zwischen 2010 und 2025 nur um 30 Prozent auf 568 Milliarden Tonnenkilometer (tkm). Zum Vergleich: Bei der Prognose von Intraplan Consult (ITP), mit der das Bundesverkehrsministerium derzeit noch arbeitet, sind es 704,3 Milliarden tkm im Jahr 2025 und damit 24 Prozent mehr. Während der LKW-Verkehr zwischen 2004 und 2025 laut ITP-Vorhersage um 79 Prozent wächst, sind es bei Progtrans im gleichen Zeitraum nur 44 Prozent.
Güterverkehr in Deutschland nimmt bis 2025 nur um 41 Prozent statt um 71 Prozent zu
Generell fallen die Ergebnisse des WTR für den gesamten Güterverkehr in Deutschland geringer aus als in der ITP-Prognose. So sollen laut ITP die drei Verkehrsträger Bahn, Binnenschiff und LKW 2025 eine Transportleistung von 936,5 Milliarden tkm erbringen. Progtrans hingegen geht von nur 779 Milliarden tkm aus. Entsprechend flacher läuft die Wachstumskurve: Während ITP mit einer Zunahme der Leistung zwischen 2004 und 2025 von 71 Prozent rechnet, soll der Güterverkehr laut WTR in diesem Zeitraum nur um 41 Prozent zunehmen.
Ein weiteres Ergebnis der Untersuchung: Der Schienengüterverkehr in Deutschland wächst bis 2030 stärker als der Straßengüterverkehr. Den Bahnen gelingt es demnach, den Anteil im Modal Split von 18,0 Prozent (2011) auf 21,0 Prozent (2030) zu steigern.
Weitere Ergebnisse zum WTR finden Abonnenten der VerkehrsRundschau im E-Paper der VerkehrsRundschau oder in der Printausgabe von heute, 28. September 2012.
Die komplette Studie mit Prognosen für 34 europäische und sechs außereuropäische Länder mit Entwicklungen der Verkehrsleistung im Landverkehr können Sie bei der Progtrans AG bestellen. (cd)