Frankfurt/Main. „Wir haben schon seit längerem kontinuierlich auf dieses Ziel hingearbeitet“, erklärt Geschäftsführer Harald Gerking, bisheriger Leiter des Supply Chain Management bei Woolworth. Die im Jahr 2004 begonnenen Restrukturierungsmaßnahmen hätten die Logistikeinheit zu einem der Aushängeschilder von Woolworth gemacht. Dies sei durch zahlreiche Preise wie den „Logistics Service Award“ oder den „European Supply Chain Excellence Award“ gewürdigt worden. Als eigenständige Gesellschaft sei es der DWLogistics möglich, sich verstärkt auch dem Drittkundengeschäft zu widmen. Zum Kundenkreis der ersten Stunde gehöre DHL Deutschland. Seit September unterstützt Woolworth den Logistikdienstleister bei der Lagerung von Saisonüberhängen. Weitere Kooperationen mit Drittkunden stünden an. So starte ab Januar die Belieferung der Ratio-Gruppe. „Der Markt reagiert äußerst positiv auf unsere Angebot“, beschreibt Gerking die bisherige Entwicklung. Ein weiteres Standbein der neuen Gesellschaft werde die Zusammenarbeit mit kleineren und mittelständischen Unternehmen bei Seefrachtkooperationen sein. „Hier haben wir ebenfalls schon Kunden akquirieren können, die Tendenz ist steigend“, so Gerking. Mit der Ausgliederung der neuen Gesellschaft seien wichtige Weichen gestellt worden. Die Kapazitätsauslastung des Distribution-Center (DC) im westfälischen Bönen werde dadurch verstärkt. Außerdem leiste das neu gegründete Unternehmen auch einen sozialen Beitrag mit der Sicherung der etwa 610 Arbeitsplätze. Mit der Ausgliederung ändert sich auch das Profil der Logistik-Einheit: „Die Serviceorientierung wird künftig viel stärker ausgeprägt sein, denn nun steht die Logistik im Mittelpunkt unseres Handelns“, beschreibt Gerking.
Woolworth-Logistik wird eigenständige Gesellschaft

Die Deutsche Woolworth gliedert ihren Unternehmensbereich Logistik in die DWLogistics GmbH & Co. KG aus: Ab Januar bietet das Unternehmen sein Know-How als eigenständige Gesellschaft an.