-- Anzeige --

Was 2007 bringt

02.01.2007 17:05 Uhr
schwein_150
Was wird 2007 der Geldbörse bringen? (Foto: ddp)
© Foto: ddp

Auf die Steuerzahler kommen mit der höheren Mehrwertsteuer und dem Wegfall von Steuerprivilegien Mehrbelastungen zu. Andererseits gibt für Arbeitnehmer netto mehr Geld, weil Lohnnebenkosten gesenkt werden. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.

-- Anzeige --
Mehrwertsteuer Der allgemeine Mehrwertsteuersatz steigt von 16 auf 19 Prozent. Allerdings bleibt es beim reduzierten Satz von sieben Prozent für fast alle Lebensmittel, Leitungswasser, Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, Blumen, Tierfutter und Fahrkarten im öffentlichen Nahverkehr. Pendlerpauschale Pendler können Fahrkosten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte erst vom 21. Kilometer an steuerlich geltend machen. Sparerfreibetrag Anleger müssen von ihren Kapitalerträgen mehr als bisher ans Finanzamt abführen. Der Sparerfreibetrag wird für Ledige auf 750 Euro pro Jahr und für Verheiratete auf 1500 Euro etwa halbiert. Zins- und Kapitalerträge, die darüber hinausgehen, müssen der Einkommenssteuer unterworfen werden. Reichensteuer Für Topverdiner mit einem Jahreseinkommen von mehr als 250.000 Euro (Verheiratete: 500.000 Euro) soll der Spitzensteuersatz von 42 auf 45 Prozent steigen. Elterngeld Das Elterngeld ersetzt das bisherige Erziehungsgeld. Es handelt sich dabei um eine Lohnersatzzahlung, deren Höhe sich am bisherigen Einkommen des betreuenden Elternteils orientiert. Das Elterngeld beträgt 67 Prozent des letzten Nettolohns, maximal 1.800 Euro monatlich. Arbeitsmarkt Langzeitarbeitslose, die Jobangebote ausschlagen, müssen mit schärferen Sanktionen rechnen. Wer mehr als zwei Mal innerhalb eines Jahres ein Job- oder Qualifizierungsangebot ablehnt, nimmt die komplette Streichung des Arbeitslosengeldes II in Kauf. Versicherungssteuer Die Versicherungssteuer klettert von 16 auf 19 Prozent. Außerdem steigen Sondersteuern für verbundene Wohngebäude- und Hausratsversicherungen, Feuerversicherungen, Seeschiffs-, Kaskoversicherungen sowie Unfallversicherungen mit Prämienrückgewähr. Von der Steuererhöhung ausgenommen sind Lebens-, Renten- und Krankenversicherungen. Lohnnebenkosten Die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung sinken von 6,5 auf 4,2 Prozent. Arbeitnehmer und Arbeitgeber werden so laut Finanzministerium um gut 17 Milliarden Euro entlastet. Allerdings steigen die Beiträge zu den Rentenkassen von 19,5 auf 19,9 Prozent, auch für die gesetzlichen Krankenkassen sind höhere Beiträge von bis zu 1,6 Prozentpunkten im Gespräch. Unterm Strich werden Verbraucher bei den Sozialversicherungsbeiträgen nach Berechnungen des Steuerzahlerbundes in allen Einkommensklasen entlastet. Die Spanne reicht von monatlich 14 Euro bei einem Bruttolohn von 2.000 Euro bis knapp 41 Euro bei einem Bruttoeinkommen von 6.000 Euro. Minijobs Die pauschale Abgabe auf Minijobs steigt von 25 auf 30 Prozent. Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge werden mit Sozialabgaben belegt, sofern der zu Grunde liegende Stundenlohn über 25 Euro liegt. (dpa/stb)
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.