München. Im Milliardenpoker um den schwedischen Nutzfahrzeughersteller Scania könnte MAN-Chef Chef Håkan Samuelsson zur tragischen Figur werden. Jahrelang war in der europäischen Nutzfahrzeugebranche über die notwendige Konsolidierung nur geredet worden, bis der Schwede mit dem Übernahmeangebot für Scania die Initiative ergriff. Doch im Moment steckt die Offerte fest, und vor allem im Umfeld Scanias wird kräftig gegen Samuelsson ausgeteilt. Laut Branchenkreisen erwägt nun Volkswagen, auf eine Ablösung Samuelssons zu drängen, falls nur so noch auf friedlichem Weg eine europäische Lastwagenallianz zu erreichen sein sollte. Hinter den Spekulationen könnte nach Einschätzung in Branchenkreisen der mächtige VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piech stehen, der in dem Übernahmepoker im Hintergrund die Strippen zieht. „Das ist genau die Handschrift von Piech, Leute so aus der Deckung anzuschießen“, meint ein Branchenkenner. Zumindest in München ist Samuelsson unumstritten. Der Schwede fokussierte den einstigen Mischkonzern auf das Nutzfahrzeugegeschäft und den Motorenbau und trieb Gewinn und Aktienkurs in ungeahnte Höhen. Mit seiner umgänglichen Art setzte er auch härtere Einschnitte weitgehend lautlos durch. „Das ist eine extrem angenehme Zusammenarbeit“, sagt ein Vorstandskollege. Samuelsson sitze unprätentiös mit dem Rest der Führungsspitze im Großraumbüro zusammen und sei auch in der Werkskantine häufig gesehener Gast. Bayerns IG-Metall-Chef Werner Neugebauer preist die Beschäftigungssicherung bis 2012 für das Münchner MAN-Werk, auf diem man sich mit der MAN-Spitze einigte, als vorbildlich an. Auch der MAN-Betriebsrat stellte sich jetzt demonstrativ hinter Samuelsson. Dennoch gibt es in Schweden teils erbitterten Widerstand gegen Samuelsson. Zwar betont der MAN-Chef: „Wir wollen keine Eroberer sein.“ Doch die Skandinavier sehen die Unabhängigkeit ihrer Industrieikone in Gefahr. Scania-Chef Leif Östling ritt wüste Attacken gegen seinen Landsmann, der bis vor wenigen Jahren noch zu seinen Untergebenen zählte. Die Angriffe aus Schweden gipfelten in einem „Blitzkrieg“-Vergleich von Östling. Auch die Scania-Belegschaft wurde gegen die Übernahmeofferte mobilisiert. Auch wenn sich Samuelsson demonstrativ zurückhielt und persönliche Angriffe vermied, ist nicht auszuschließen, dass Scania einen neuen Chef für den Fall eines friedlichen Zusammengehens fordert. Volkswagen ist sehr an einer Lösung interessiert. Zum einen besitzen die Wolfsburger Aktienpakete an beiden Unternehmen, die bei einem Scheitern der Übernahme kräftig an Wert verlieren könnten. Zudem will VW gern sein brasilianisches Nutzfahrzeugegeschäft in einen neuen Lastwagenkonzern einbringen. Dieses Projekt scheint momentan in Gefahr. Doch VW hält bei MAN nur eine Minderheitsbeteiligung. „Es ist ein Unding, wie hier ein Aktionär mit 20 Prozent der Anteile versucht, einen erfolgreichen Vorstandsvorsitzenden madig zu machen“, wird im Umfeld von MAN geklagt. Ein Sturz Samuelssons wäre schwer durchsetzbar. Nach Informationen des Hamburger Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ will VW zwei Vertreter in den MAN-Aufsichtsrat entsenden. Doch selbst dann dürfte es nicht einfach werden, im 20-köpfigen Kontrollgremium eine Mehrheit gegen Samuelsson zu mobilisieren, falls dieser angesichts des Drucks nicht von selbst gehen sollte, um den Weg für einen Zusammenschluss frei zu machen. Allerdings dürfte Samuelsson bei einem Scheitern der Übernahme unter Druck geraten. Denn nach der Verkündung der spektakulären 10,3-Milliarden-Euro-Offerte verlor Samuelsson rasch die Initiative. „Sein Hauptfehler war, dass der Übernahmeversuch nicht ausreichend mit den Scania-Großaktionären abgesprochen war“, analysiert ein Branchenexperte. Samuelsson habe - getrieben durch Indiskretionen aus Schweden - früher als geplant veröffentlichen müssen. Dadurch sei der Schwung schnell dahin gewesen. Zwar will Samuelsson bei einem Scheitern der Offerte weiter machen. „Das ist nicht meine persönliche Schnapsidee.“ Angeschlagen wäre er aber allemal. (dpa/sb)
VW strebt offenbar Führungswechsel bei MAN an
Suche nach Einigung im Übernahmepoker um Scania: MAN-Chef Håkan Samuelsson könnte zur tragischen Figur werden