-- Anzeige --

Thema der Woche: Hallo, Deutschland!

26.09.2008 08:04 Uhr
Produktion-Rueckverlagerung-130
Logistikexperten erkennen Trend zur Rückverlagerung von Fabriken nach Deutschland
© Foto: Archiv/Montage

Qualitätsmängel, Probleme in der Logistik, Fehlplanungen: Aus welchen Gründen Unternehmen ihre Produktionsstätten wieder nach Deutschland holen.

-- Anzeige --

München. "Der Rückzug der Kuscheltiere“ oder „Teddys wieder Made in Germany“ – so lauteten die Schlagzeilen, als das Unternehmen Steiff Anfang Juni mit einer spektakulären Ankündigung an die Öffentlichkeit ging. Man werde die teilweise nach China verlagerte Produktion in die Heimat zurückholen, ließ die Geschäftsleitung verlauten. Die Partner in Übersee hätten nicht die geforderte Qualität gebracht. Sitze das Glasauge eines Teddys nicht genau, schaue er nicht treu, sondern starre nur vor sich hin, hieß es aus der Zentrale in Giengen an der Brenz. Obwohl Steiff den meisten PR-Rummel produzierte, ist die Firma mit ihrem Entschluss keineswegs allein. Immer wieder haben Unternehmen in letzter Zeit die Wende eingeleitet und dem vermeintlich kostengünstigen Ausland den Rücken gekehrt. Der Staplerhersteller Jungheinrich etwa holte seine Produktionlinien aus Frankreich und aus Großbritannien zurück in die Heimat, der Sportbrillenspezialist Uvex sagte Italien Arrivederci. In beiden Fällen sollen Qualitätsprobleme den Ausschlag gegeben haben. Der Landmaschinen-Hersteller Lemken schloss vor zwei Jahren seine Fabrik im russischen Kaliningrad und konzentriert sich seitdem wieder auf Deutschland. Die Frage ist: Stehen Steiff und Co. für einen neuen Trend? Kehren die Global Player in Zukunft wirklich reihenweise zur heimischen Scholle zurück? Fakt ist, dass Rückverlagerungen seit Mitte der 1990er Jahre in allen Branchen zu beobachten sind. „Jeder fünfte verlagerte Betrieb kehrt innerhalb von fünf Jahren an den Heimatstandort zurück“, sagt Steffen Kinkel vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe. Qualitätsmängel, Probleme in der Logistik oder Fehlplanungen - aus welchen Gründen Unternehmen ihre Produktion nach Deutschland zurückverlagern und wieso das Image des Standorts Deutschland davon profitiert, schreibt das Fach- und Wirtschaftsmagazin LOGISTIK inside in seiner aktuellen Oktober-Ausgabe (10/08). (pi) Heft online bestellen – hier klicken: http://www.logistik-inside.de/cms/689692 Telefonische Bestellung unter: 0180 / 500 92 91 (bundesweit nur 0,14 Euro pro Minute aus dem dt. Festnetz/Mobilfunk abweichend).

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.