-- Anzeige --

Post testet neue Zustell-Roboter in Japan

20.11.2018 13:43 Uhr
Der PostBOT
Der PostBOT im Einsatz
© Foto: Jens Meyer/AP Photo/picture-alliance

Der "PostBOT" könnte Postboten bei der Zustellung entlasten. Der elektrisch fahrende Helfer kann bis zu 150 Kilogramm Postsendungen tragen. Nach einem erfolgreichen Test arbeitet der Bonner Konzern an der neuen Generation des Begleitroboters und testet auch im Ausland.

-- Anzeige --

Bad Hersfeld/Frankfurt/Main. Die Deutsche Post will nach einem in Deutschland einmaligen Test mit einem Begleitroboter im Zustelldienst das Projekt vorantreiben. „Wir arbeiten an der Entwicklung der nächsten Generation des Begleitroboters”, sagte ein Post-Sprecher in Frankfurt der Deutschen Presse-Agentur.

Vor rund einem Jahr hatte die Post einen sechswöchigen Praxistest im osthessischen Bad Hersfeld erfolgreich beendet und ein „sehr positives Fazit” gezogen. Das Gerät habe sich als zuverlässig und sicher erwiesen. Der Roboter-Einsatz habe zudem wichtige Erkenntnisse gebracht. Es geht darum, wie die Mitarbeiter künftig noch stärker bei der körperlich anstrengenden Arbeit entlastet werden können.

Der „PostBOT” ist ein vierrädriges, 1,50 Meter hohes Gefährt, das dem Zusteller auf Schritt und Tritt folgt. Er kann bis zu 150 Kilogramm Postsendungen tragen. Zudem stoppt der elektrisch fahrende Helfer vor Hindernissen und kann Bordsteine überwinden.

Der PostBOT erobert Japan

Nach dem Test in Hessen wurde der Roboter auf Messen und anderen Veranstaltungen präsentiert. Momentan werde der „PostBOT” in Japan zu Demonstrationszwecken und zum Sammeln weiterer Erfahrungen in Zusammenarbeit mit namhaften Firmen verwendet. Einsatzorte sind Tokio, Yokohama, Sapporo und Fukuoka. Das Land sei technologiefreundlich. Zudem treffe man dort auf ähnliche örtliche Gegebenheiten wie in Deutschland, begründete der Sprecher.

Die Post betont, der Roboter sei keine Gefahr für Arbeitsplätze in Deutschland. Ziel sei es, den Mitarbeitern zu helfen und sie beim Umgang mit schweren Lasten zu unterstützen. Die Entlastung von anstrengender Arbeit begrüßte auch bereits die Gewerkschaft Verdi. Genutzt werden könnte der Roboter auch in Verwaltungen. Die Stadt Bad Hersfeld testete auch einen „PostBOT”. „Der Einsatz war erfolgreich. Wir werden prüfen, ob und wie er zwischen Verwaltungsstandorten genutzt werden kann. Das wäre aber auch eine Frage des Preises.”

Roboter im Lager

In der Industrie und der Logistik zum Beispiel sind Roboter längst angekommen. Beim weltgrößten Versandhändler Amazon kommen in neueren Warenlagern auch bereits Roboter zum Einsatz. Am Standort Winsen/Luhe  etwa wurden Transport-Roboter erfolgreich erprobt, wie Amazon mitteilte.

Arbeiten mit Kollege Roboter? Nach Ansicht des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure für viele Menschen kein Problem. Laut einer Studie sehen 62 Prozent der Befragten künstliche Intelligenz als Technologie, mit der Maschinen zu besseren Assistenten am Arbeitsplatz werden. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Deutsche Post DHL

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.