Weiterstadt. Der Praktik, der auf Skodas „Roomster“-Van aufbaut, bietet ein Ladevolumen von fast zwei Kubikmetern und eine Nutzlast von mehr als 500 Kilogramm. Der Lieferwagen ist mit einem wasser- und rutschfesten dreiteiligen Laderaumboden ausgestattet. Stabiles Blech ersetzt die hinteren Seitenfenster. Eine Trennwand zwischen Laderaum und Sitzen für Fahrer und Beifahrer sichert sowohl Transportgut als auch Insassen. Die Trennwand besteht in der oberen Hälfte aus einer Gitterkonstruktion, durch die der Fahrer per Rückspiegel einen kontrollierenden Blick in den Laderaum werfen kann. Der Praktik ist in vier Motorvarianten zu haben: Es gibt zwei Benziner und zwei Diesel-Aggregate. Das Diesel-Duo bilden die 1,4-Liter-TDI-Motoren mit 51 Kilowatt (70 PS) beziehungsweise 59 Kilowatt (80 PS) Leistung. Allerdings: Nur das leistungsstärkere Triebwerk steht auf Wunsch mit Dieselpartikelfilter zur Verfügung. Die Normverbrauchswerte liegen nach Angaben der VW-Tochter Skoda zwischen 5,1 Liter Diesel und 6,8 Liter Benzin auf 100 Kilometern. Alle Motoren sind mit einem manuellen Fünfganggetriebe gekoppelt. Die günstigste Variante des Skoda Praktik kostet laut Liste 9990 Euro (ohne Mehrwertsteuer) beziehungsweise 11.888,10 Euro (inklusive Mehrwertsteuer).
Nutzfahrzeuge: Skoda Praktik – neuer Lieferwagen für die Stadt
Der tschechische Automobilhersteller Skoda führt am 2. Juni seinen neuen Stadtlieferwagen „Praktik“ auf dem deutschen Markt ein.