Willich. Damit könnten nahezu alle Einsatzszenarien von RFID durchgespielt, Lesereichweiten getestet und die optimale Lösung herausgefunden werden. Zudem könne die RFID-Lösung auch in Kombination mit BarcodeScanning ausprobiert werden, da der „Workabout Pro“ von Psion Teklogix multifunktional sei, heißt es in einer Mitteilung des Identtechnik-Unternehmens. Zielgruppe für das RFID Solution Kit sind Unternehmen, die selbstständig die Möglichkeiten von RFID in ihrem Firmenumfeld testen möchten. Das RFID Solution Kit enthält im Einzelnen: 1. Einen WORKABOUT PRO C oder S in der neuen Generation (G2); 2. eine Dockingstation zur Anbindung an das Unternehmensnetz und zum Laden des Handheld-Computers; 3. RFID-Module (LF, HF und UHF passiv) zur Nutzung der verschiedener Frequenzen; 4. RFID-Tags in allen Frequenzen und verschiedenen Bauformen; 5. Demoprogramme für die Nutzung und Vorführung von RFID und Barcode, somit ist laut Psion Teklogix kein Programmieraufwand notwendig; 6. Dokumentationen zur Hard- und Software. Auf Wunsch bietet Psion Teklogix eine persönliche Einweisung und Support vor Ort an. Der RFID-Solution-Koffer hat einen Festpreis von 2490 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.
Mit dem „RFID Solution Kit“ von Psion Teklogix RFID-Einsatzoptionen testen
Psion Teklogix bietet mit dem "RFID Solution Kit" jetzt ein Produkt-Paket an, anhand dessen RFID-Lösungsszenarien getestet werden können. Zusammengestellt in einem Koffer erhalten Kunden ein mobiles Endgerät (Psion Teklogix „Workabout Pro G2“), RFID-Module aller Frequenzbereiche sowie unterschiedlichste RFID-Tags.